Fraunhofer hat Lösungsansätze mit werkstofflichem Recycling für die Verarbeitung von Klinikabfällen

Die Rohstoffknappheit und auch der öffentliche Druck machen es unerlässlich, über neue Technologien und Methoden zur Rückführung der Rohstoffe in erneute Produktzyklen nachzudenken. 50 Prozent der Medizinprodukte bestehen aus Kunststoffen, wodurch diese den größten Anteil der Werkstoffe einnehmen.

Krankenhäuser sind mit ca. 4,8 Millionen Tonnen Abfall jährlich der fünftgrößte Abfallproduzent in Deutschland. Die Corona-Pandemie hat das Abfallaufkommen durch notwendig gewordene Schutzmaßnahmen zusätzlich erhöht und eine generelle Problematik im Gesundheitswesen sichtbarer gemacht. Schutzmasken, Testutensilien, aber auch Einweg-Operationskittel und Handschuhe werden zu großen Teilen nach einmaliger Benutzung weggeworfen und anschließend verbrannt. Cirka 60 Prozent aller Medizinprodukte sind als Einwegprodukte zugelassen, Tendenz steigend. Bei den Abfällen handelt es sich um potenziell kontaminierte oder sogar infektiöse Produkte, was den herkömmlichen Recyclingprozess erschwert. Gleichzeitig hat die Branche mit Personalmangel und großem Zeitdruck im klinischen Alltag zu kämpfen. Die Verantwortung sollte daher nicht auf die einzelnen Mitarbeitenden in den Krankenhäusern und Arztpraxen abgegeben werden.

In einem internen Projekt zum Thema ‚Nachhaltige Medizintechnik‘ hat das Fraunhofer IWU die Abfallentsorgung in Krankenhäusern betrachtet und bewertet. Dafür wurde zunächst eine Umfrage in sächsischen Krankenhäusern durchgeführt. Weiterhin ist dieses White Paper in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden entstanden. Für die einzelnen Stakeholder konnten Potenziale im Produktlebenszyklus eines Medizinproduktes von der Herstellung bis zur finalen Entsorgung abgeleitet und der Forschungsbedarf beschrieben werden.

BU: © IWU.Fraunhofer / iStock/Miguel Malo

Bild

Bei den im White Paper beschriebenen Potenzialen handelt es sich um Ideen, die aktuell zum Teil durch geltende Richtlinien und Vorschriften eingeschränkt werden. Die Umsetzbarkeit und Machbarkeit in dafür notwendigen, veränderten Abläufen und der Anlagentechnik muss erst noch in Pilot- oder Forschungsprojekten belegt werden, bevor diese Neuerungen tatsächlich in den Alltag integriert werden können. Dafür bedarf es dann auch einer Anpassung der Vorschriften.

Ziel von Fraunhofer ist, dieses Wissen einer breiten Öffentlichkeit aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zugänglich zu machen, um damit auch im Bereich der Medizintechnik Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
    • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
      Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 03:32): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Fraunhofer-hat-Loesungsansaetze-mit-werkstofflichem-Recyclin.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239