Epilepsiechirurgie: Neue MRT-gesteuerte Laserablationstechnologie

Für etwa ein Drittel an Epilepsie erkrankter Menschen in Deutschland reichen die sogenannten Antiepileptika nicht aus. „Für diese Patienten bietet die Epilepsiechirurgie eine einzigartige Chance, die Epilepsie zu heilen“, so Christian Elger. Die Privatklinik „Beta Klinik“ in Bonn wird ab Anfang des Jahres 2019 als erstes Krankenhaus in Deutschland eine neue MRT-gesteuerte Laserablationstechnologie „VISUALASETM“ klinisch einsetzen. Mit dem neuen Laser können bei Epilepsie-Patienten minimal-invasiv epileptisch aktives Gewebe im Gehirn präzise entfernt werden. Bei dieser Technologie wird die Laserenergie mithilfe eines Applikators in den Zielbereich transportiert. Die über eine laser-diffundierende Faser abgegebene Energie bewirkt einen Temperaturanstieg im Zielbereich und zerstört so kontrolliert unerwünschtes Weichgewebe. Durchgeführt werden die Eingriffe von Neurochirurgen. Für die Betroffenen ist die Laserablation extrem schonend. Die meisten Patienten können bereits am nächsten Tag nach dem chirurgischen Eingriff entlassen werden. Allerdings werden die Behandlungskosten von den Krankenkassen und Krankenversicherungen noch nicht übernommen und müssen von den Patienten selbst getragen werden.

Die Visualase-Technologie wird in den USA bereits seit 2007 eingesetzt, Mitte 2018 erhielt das Gerät von Medtronic die CE-Kennzeichnung der Europäischen Union.

Quelle: PI Beta Klinik Bonn

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 13.05.2025 - 06:15): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Epilepsiechirurgie--Neue-MRT-gesteuerte-Laserablationstechno.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239