Projekt DiKoMed - Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums

Wie lernen Medizinstudierende den Umgang mit der Digitalisierung? Da die Medizin immer digitaler wird, startet die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen ein neues Online-Projekt „Digitalisierung im Kontext des Medizinstudiums“ – kurz: DiKoMed. Den Medizinstudierenden werden nun die nötigen digitalen Kompetenzen bereitgestellt. Die Studierenden werden mit dem Onlineformat besser vorbereitet. Patientendaten werden elektronisch erfasst, Laborbefunde digital übermittelt, Blutproben erhalten Barcodes, und Tools helfen Ärzt:innen, schnell ein geeignetes Medikament zu finden.

Logo

Digitale Kommunikation im Medizinstudium - DiKoMed
Abb. © Wesolowski/UDE

Wie lernen Medizinstudierende den Umgang mit diesen Techniken?

DiKoMed soll die Studierenden als Onlinekurs durch das gesamte Studium begleiten und ist als Selbstlern-Kurs konzipiert, kann aber auch als digitales Nachschlagewerk genutzt werden, auf das die Studierenden jederzeit zurückgreifen können. In Präsenzphasen können die Studierenden ihr erworbenes Wissen vertiefen. „Wir bieten DiKoMed zunächst als freiwilligen Kurs an, sammeln Feedback und evaluieren das Nutzungsverhalten. Spätestens mit der neuen Approbationsordnung werden die Inhalte dann verpflichtend für die Studierenden“, so Prof. Herbstreit.

Förderung Projekt DiKoMed

DiKoMed wird im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Kooperation mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW bis Ende 2023 mit einer Fördersumme von fast 100.000 Euro unterstützt. Das Format orientiert sich am Studienfortschritt und setzt während der Vorklinik, dem klinischen Abschnitt und dem praktischen Jahr unterschiedliche Schwerpunkte. Zu Beginn liegt der Fokus auf der Unterstützung des eigenen Lernens – wie funktioniert medizinische Literaturrecherche? In den klinischen Semestern werden vor allem medizinische Informations- und Kommunikationssysteme sowie die Telemedizin beleuchtet – was macht eine gute digitale Arzt-Patienten-Kommunikation aus? „Während des praktischen Jahres stehen dann Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie medizinische Apps auf dem Programm“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit.

DiKoMed soll als Open Educational Ressource (OER) im landesweiten Verbund ORCA.nrw veröffentlicht werden. Damit sollen die Inhalte auch anderen Fakultäten oder Studiengängen zugänglich gemacht werden.

Quelle: UDE

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserte Teilzeitregelungen in der Ausbildung
      Der Begriff "New Work" beschreibt den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. Durch die Veränderung der Werte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Berufswahl müssen auch die bestehenden Arbeits- und Ausbildungsmodelle neu überdacht werden.
      Mehr
    • Lange Arbeitszeiten können die Psyche beeinflussen
      Assistenzärzte, die 90 Stunden und mehr pro Woche arbeiten, haben ein höheres Depressionsrisiko als Personen mit einer 40 bis 45 Stunden Arbeitswoche. Die Wissenschaftler konnten einen Dosis-Wirkungseffekt zwischen den gearbeiteten Stunden und den Depressionssymptomen nachweisen.
      Mehr
    MFA-heute.de
    • Was bedeutet eigentlich eine gesunde Pause bei täglicher Arbeit?
      „Termindruck, lange To-Do-Listen, schnelle Veränderungen in der täglichen Arbeit und zunehmende Arbeitsanforderungen: Pausen zu machen, klingt in diesem Kontext fast wie ein Luxus. Doch dabei erhalten regelmäßige Pausen die Gesundheit und fördern die Leistungsfähigkeit. Grund genug also für eine ges...
      Mehr
    • Neuer Tarifabschluss für Klinikärzte steht. 3,35 Prozent mehr Lohn und mehr Urlaubstage
      Nach langen Verhandlungen haben sich die Verhandlungskommissionen des Marburger Bundes (MB) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der neue Tarifvertrag sieht eine Reihe von Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen vor, unter anderem zusätzli...
      Mehr
    • Wertvolle Bewerbungstipps zum Einstellungsgespräch
      Wenn ein Vorstellungsgespräch vereinbart ist, bereiten sich Bewerber auf gängige Fragen von Personalleitern vor und legen sich passende Antworten zurecht. Mit Nachfragen die sich intensiv mit einem Jobangebot befasst und großes Interesse erkennen, kann man weitere Fragen wie z.B."Welche beruflichen ...
      Mehr
    • Karriereforschung: Frauen bevorzugen Wettbewerb in kleineren Bewerbungsgruppen
      Amerikanischen Forschern zufolge nehmen Frauen unabhängig vom Kontext eher an kleineren Wettbewerben mit geringerem Konkurrenzdruck teil. Das können etwa Preisrätsel mit weniger Teilnehmern sein oder Stellenausschreibungen mit weniger Rivalen. Doch sind mehr Konkurrenten bei Wettbewerben vielfach
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 04:23): http://www.neuromedizin.de/Job-News/Projekt-DiKoMed---Digitalisierung-im-Kontext-des-Medizinstud.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239