Mögliche Präventionsbehandlungen der Alzheimer-Krankheit entdeckt.

Anhaltspunkte auf die Pathologie der Demenz und mögliche Behandlungen der Alzheimer-Krankheit haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Harvard Medical School Boston ermittelt. Möglich machte dies das Gehirn einer Frau aus Medellin, Kolumbien, die zu einer Großfamilie mit einer Mutation in einem Gen namens PSEN1 gehörte. Die Mutation PSEN1 E280A ist autosomal dominant, das heißt, lediglich eine Kopie des Gens ist erforderlich, um die Alzheimer-Krankheit auszulösen. Träger der Mutation zeigen typischerweise in ihren 40er- oder 50er-Jahren Alzheimer-Symptome und sterben bald darauf an der Krankheit. Bei dieser Frau traten die ersten Anzeichen der Alzheimer-Krankheit jedoch erst mit Anfang 70 auf. Um die Krankheit drei Jahrzehnte lang abzuwehren, trug die Frau neben der PSEN1-Mutation auch beide Kopien einer Mutation, die als APOE3 Christchurch bekannt ist. Die APOE2-Variante scheint vor Alzheimer-Demenz zu schützen, während die APOE4-Variante mit einem erhöhten Risiko für die Krankheit verbunden ist. APOE3, die häufigste Variante, wird in der Regel weder mit einem verminderten noch mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer in Verbindung gebracht.

Wie Dr. Diego Sepulveda-Falla, Forschungsleiter am Institut für Neuropathologie des UKE, und die weiteren Wissenschaftler:innen jetzt in der Fachzeitschrift Acta Neuropathologica berichten, wies die Frau tatsächlich pathologische Merkmale der Alzheimer-Krankheit in ihrem Gehirn auf, aber es gab Hirnregionen, die verschont geblieben sind, wie der frontale Kortex, der etwa für das Urteilsvermögen wichtig ist, oder der für Gedächtnis und Lernen maßgebliche Hippocampus. „Es ist selten, dass wir bei der Untersuchung von Gehirnen mit familiärer Alzheimer-Krankheit solche überraschenden Befunde entdecken. Ich bin zuversichtlich, dass unsere molekularen und pathologischen Ergebnisse zumindest einige Wege für die Forschung aufzeigen und Hoffnung auf eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung machen", sagt Sepulveda-Falla.

Die Studie wurde unter anderem von den National Institutes of Health, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Werner Otto Stiftung und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Kontakt für Rückfragen: Dr. Diego Sepulveda-Falla, Institut für Neuropathologie des UKE.

Originalarbeit: Distinct tau neuropathology and cellular profiles of an APOE3 Christchurch homozygote protected against autosomal dominant Alzheimer’s dementia. Acta Neuropathologica. 2022.

Quelle: Text:UKE PI.29.07.2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
    • Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
      Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
      Mehr
    • Entwicklung von gefährlichen Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt erforscht
      Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt lebensbedrohliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Ein internationales Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Dalhousie University Halifax in Kanada hat nun herausgefunden, warum das so ist.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 04.08.2025 - 08:04): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Moegliche-Praeventionsbehandlungen-der-Alzheimer-Krankheit-e.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239