Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
Mehr- Experten-Corner | ForschungNeues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
- Experten-Corner | ForschungNeues Modellierungssystem erlaubt detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung des GehirnsDenken, fühlen, erinnern oder bewegen - diese Prozesse beinhalten die Übertragung von Botenstoffen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Daran beteiligt sind kleine Bläschen, sogenannte Vesikel, die die Botenstoffe durch die Nervenzelle transportieren. An den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen den...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeues Verbundprojekt Cannabislegalisierung unter Leitung der UKEEin von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitetes Verbundprojekt koordiniert die offizielle Evaluation der Cannabislegalisierung. Gefördert wird das Projekt EKOCAN vom Bundesministerium für Gesundheit über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, von dene...Mehr
- Experten-Corner | ForschungUltraschallsystem kann vorkommende Plastikschadstoffe aus dem Wasser entfernenDerzeit werden jährlich rund 10 Milliarden Kilogramm BPA produziert, hauptsächlich für die Verwendung in Kunststoffen. Gelangen Spuren von BPA in den menschlichen Körper, können sie sich mit der Zeit ansammeln und das endokrine System sowie das empfindliche Gleichgewicht der Hormonproduktion stören....Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testenSchätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.Mehr
- Experten-Corner | Forschunganti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbarDie anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungStoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale DysfunktionMitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...Mehr
- Experten-Corner | ForschungZuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksamMit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWarnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...Mehr
- Experten-Corner | ForschungAutoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voranGezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...Mehr
- Experten-Corner | ForschungZur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte InformationenInformationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem BlutIn Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.Mehr
- Experten-Corner | ForschungWirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werdenMaßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...Mehr
- Experten-Corner | ForschungEntwicklung von gefährlichen Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt erforschtViele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt lebensbedrohliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Ein internationales Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Dalhousie University Halifax in Kanada hat nun herausgefunden, warum das so ist.Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit neuer Methode lassen sich Blutgefäße in winzigen Organmodellen auf einem Chip erzeugenIn der medizinischen Forschung spielen sogenannte „Organ-on-a-chip“-Anwendungen, auch mikrophysiologische Systeme genannt, eine wachsende Rolle: Wenn man es schafft, Gewebestrukturen in Labor auf präzise kontrollierbaren Chips wachsen zu lassen, dann kann man viel präziser forschen als das mit Versu...Mehr
- Experten-Corner | ForschungVirenabwehr: „Ködermoleküle“ fangen fehlgeleitete Antikörper abInterferone vom Typ I sind Proteine, die Zellen als Reaktion auf Virusinfektionen ausschütten. Sie sind zentrale Akteure der angeborenen Immunabwehr und alarmieren andere Zellen, um das Eindringen der Viren und deren Vermehrung einzudämmen. Etwa 2 bis 4 Prozent der Menschen über 65 Jahre, weltweit r...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Ausschreibung von Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025 - Mobile KlinikenDer Else Kröner Fresenius Preis würdigt herausragende Projekte und projektverantwortliche Personen von Organisationen, die zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Entwicklungsländern beitragen. Er ist mit 100.000 Euro dotiert und honoriert dieses Jahr Projekte zum Thema „Mobile Kliniken“.Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit optimierten Proteinwirkstoff neue Behandlungsmöglichkeiten für akute Herzinsuffizienz entwickeltDie Forschungsgruppe um Dr. Julia Ritterhoff und Professor Dr. Patrick Most, Leiter der Sektion Molekulare und Translationale Kardiologie in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am UKHD, beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Protein S100A1. Das Team hat zahlreiche Funkti...Mehr
- Experten-Corner | ForschungVier neue Else Kröner Clinician Scientist Professuren zur Verbesserung der medizinischen ForschungUm die anwendungsbezogene und patientenorientierte medizinische Forschung in Deutschland kontinuierlich zu verbessern, bot die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Jahr 2024 zum sechsten Mal eine außergewöhnliche Chance für erfahrene Clinician Scientists: die Bewerbung um eine von der Stiftung f...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit "Mosaik-8" haben US-Forscher einen neuen Impfstoff gegen COVID-19-Nachfolger entwickeltDie Wissenschaftler Arup K. Chakraborty vom Massachusetts Institute of Technology und Pamela Bjorkman vom California Institute of Technology haben mit "Mosaik-8" einen Nanoimpfstoff entwickelt, der die körpereigene Immunabwehr gegen alles mobilisiert, was auf deren Oberfläche die typischen Muster ge...Mehr
- Experten-Corner | ForschungRUB-Forschung: Zellmodell zeigt, dass Hepatitis-E-Viren Nervenzellen direkt infizieren könnenDas Hepatitis-E-Virus (HEV) ist der Hauptverursacher akuter Virushepatitiden. Rund 70.000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit. Nach dem ersten dokumentierten epidemischen Ausbruch 1955 bis 1956 vergingen mehr als 50 Jahre, bis Forschende sich intensiv des Themas annahmen. Hepatitis E tritt we...Mehr