• Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
    Neuronales Netzwerk© fotolia/#26774440/Spectral-Design
    Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
    Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
    Mehr
  • Neues Modellierungssystem erlaubt detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung des Gehirns
    Denken, fühlen, erinnern oder bewegen - diese Prozesse beinhalten die Übertragung von Botenstoffen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Daran beteiligt sind kleine Bläschen, sogenannte Vesikel, die die Botenstoffe durch die Nervenzelle transportieren. An den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen den...
    Mehr
  • Neues Verbundprojekt Cannabislegalisierung unter Leitung der UKE
    Ein von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitetes Verbundprojekt koordiniert die offizielle Evaluation der Cannabislegalisierung. Gefördert wird das Projekt EKOCAN vom Bundesministerium für Gesundheit über drei Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro, von dene...
    Mehr
  • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
    Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
    Mehr
  • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
    Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
    Mehr