Entdeckt: Bei atypischen Formen des Parkinson-Syndroms dienen Verbindungen zwischen den Nervenzellen als Ausbreitungsroute

Atypische Formen des Parkinsonsyndroms wie die „Progressive Supranukleäre Parese“ (PSP) und das „Corticobasale Syndrom“ (CBS) sind tödliche neurodegenerative Erkrankungen. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht. Die Krankheiten schreiten typischerweise rasch fort, wobei die Betroffenen zunehmende Beeinträchtigungen der Körper- und Blickmotorik sowie Stürze und Störungen der Hirnleistung zeigen. Nun hat ein internationaler Forschungsverbund unter Federführung des LMU Klinikums und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen herausgefunden: Die krankhaften Tau-Proteine verteilen sich nicht wahllos im Gehirn. Vielmehr dienen Verbindungen zwischen den Nervenzellen als Ausbreitungsroute für die krankhaft veränderten Eiweiße.

 Bild

BU: Tau-Ablagerungen bei Patienten mit atypischem Parkinson-Symptom erfasst mittels tau-PET. / © LMU Klinikum

In Untersuchungen an den Gehirnen verstorbener Patientinnen und Patienten zeigte sich: In ihren Neuronen breiten sich mit zunehmender Krankheitsschwere krankhafte Tau-Proteine in Nervenzellen aus und die Neuronen sterben ab. „Daher ist es besonders wichtig, zu verstehen, über welche Wege sich die Tau-Eiweiße im Gehirn ausbreiten, um mögliche therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren, die das Fortschreiten der Erkrankung bremsen könnten“, sagt Dr. Nicolai Franzmeier. So haben sich der Forscher vom Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) und seine Kolleginnen und Kollegen (die Abteilung für Nuklearmedizin des LMU Klinikums München um Privat-Dozent Dr. Matthias Brendel, Co-Erstautor der Studie, sowie Prof. Dr. Michael Ewers vom ISD, und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen um Prof. Dr. Günther Höglinger) an die Arbeit gemacht.

Zunächst haben die Forschenden eine neuartige Bildgebungsmethode namens Tau-PET verwendet. Damit haben sie Tau-Ablagerungen in den Gehirnen von 46 lebenden Patientinnen und Patienten mit PSP und CBS sichtbar gemacht. „So haben wir gezeigt, dass die Tau-Ablagerungen zuerst im Hirnstamm und in zentralen, für die Motorik relevanten Bereichen des Gehirns – den Basalganglien – auftreten“, sagt Franzmeier. Der Befund bestätigt Untersuchungen mit Hirngewebe verstorbener Patientinnen und Patienten und erklärt vermutlich, warum diese vornehmlich motorisch beeinträchtigt sind. Anschließend kombinierten die Forschenden ihre Untersuchungsmethode mit der so „funktionellen Magnetresonanztomographie“ (fMRT). Dieses Verfahren enthüllt die Vernetzung zwischen einzelnen Hirnregionen. Über die Kombination von Tau-PET und fMRT „haben wir erstmals nachgewiesen, dass sich das Tau-Eiweiß bei PSP und CBS-Patientinnen und -Patienten vornehmlich entlang vernetzter Hirnregionen ausbreitet“, sagt Franzmeier.

Ihre Ergebnisse übertrugen die Forschenden auf Daten von knapp 200 verstorbenen PSP-Patientinnen und -Patienten, bei denen die Tau-Ablagerungen in den Nervenzellen in mehreren Gehirnregionen nach dem Tod gemessen wurden. Last not least kombinierten die Forschenden diese Daten verstorbener PSP-Patientinnen und -Patienten mit der fMRT-basierten „Netzwerkkarte“ des Gehirns, um zu untersuchen, ob sich die Ergebnisse aus der Tau-PET-Untersuchung bestätigen würden. „Auch hier“, so Franzmeier, „kann die Vernetzung der Hirnregionen das Muster der Tau-Ablagerungen im Gehirn der Verstorbenen erklären.“ Und weiter: „Gehirnnetzwerke und die Verknüpfungen zwischen Hirnregionen spielen vermutlich eine zentrale Rolle in der Ausbreitung der Tau-Eiweiße bei PSP- und CBS-Patientinnen und -Patienten.“

Fazit:Klinisch haben die Ergebnisse für Diagnose und Therapie der Erkrankten derzeit keine Auswirkungen. Doch langfristig wollen die Forschenden ihr Modell auch zur individuellen Vorhersage der Verbreitung der Tau-Pathologie weiterentwickeln, um eine bessere Krankheitsprognose zu ermöglichen.

Quelle: LMU,28.03.2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
    • Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
      Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
      Mehr
    • Entwicklung von gefährlichen Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt erforscht
      Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt lebensbedrohliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Ein internationales Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Dalhousie University Halifax in Kanada hat nun herausgefunden, warum das so ist.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 04.08.2025 - 14:24): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Entdeckt--Bei-atypischen-Formen-des-Parkinson-Syndroms-diene.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239