Welche Rolle spielt die centromediale Amygdala in der Entwicklung somatischer Symptome bei depressiven Patienten?
Bei Patienten mit Depressionen ist die funktionelle Konnektivität der centromedialen Amygdala und der Insula verringert, welches seinerseits mit dem Schweregrad somatischer Symptome der Betroffenen assoziiert ist. Dies konnten Forscher des First Affiliated Hospital of Anhui Medical University in der Anhui Provinz in China im Rahmen einer Studie zeigen. Basierend auf den Seedregionen der linken und rechten centromedialen Amygdala verglichen die Forscher die RSFC (= resting-state functional connectivity) zwischen 37 Patienten mit Depressionen und 30 gesunden Kontrollpersonen. Der Schweregrad depressiver und somatischer Symptome wurde anhand der „Hamilton Depression Rating Scale (HDRS)“ und des „15-item somatic symptom severity scale of the Patient Health Questionnaire (PHQ-15)“ ermittelt. Außerdem führten die Wissenschaftler Korrelationsanalysen durch, um den Zusammenhang zwischen der RSFC und den klinischen Variablen (HDRS and PHQ-15) bei den depressiven Patienten zu untersuchen. Die Auswertung des Datenmaterials ergab, dass im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen die Patienten mit Depressionen eine verringerte RSFC zwischen der centromedialen Amygdala und der Insula sowie dem superioren Gyrus temporalis aufwiesen. Außerdem korrelierte bei den depressiven Studienteilnehmern die funktionelle Konnektivität zwischen der linken centromedialen Amygdala und der linken Insula negativ mit dem PHQ-15. Kein signifikanter Zusammenhang fand sich in der Gruppe der Depressiven zwischen der der RSFC und dem HDRS. Diese Studienergebnisse könnten ein neuronales Substrat sein, um das gleichzeitige Auftreten von Depressionen und somatischen Symptomen zu erklären, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Abwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen Immunabwehr
      Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...
      Mehr
    • Schlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit
      Forscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 20:06): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Welche-Rolle-spielt-die-centromediale-Amygdala-in-der-Entwic.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239