Die SUN-Study 2008 ("Sunbed-Use: Needs for Action-Study") ist eine im Jahr 2008 in der Stadt Mannheim durchgeführte bevölkerungsbasierte Untersuchung des Mannheimer Instituts für Public Health, Social and Preventive Medicine (MIPH), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg. In dieser vor kurzem im International Journal of Public Health publizierten Studie wurden ausgewählt nach Zufallsprinzip insgesamt 500 18- bis 45-Jährige zu einer möglichen Solariennutzung und der Besuchshäufigkeit befragt. Weitere Erfassungsmerkmale bezogen sich auf die Risikowahrnehmung, die Motive und den Beratungsumfang der Solarienbenutzer in den Studios. Es zeigte sich unter anderem, dass vor allem Frauen, die einen mittleren Bildungsgrad haben, berufstätig oder Raucherinnen sind, zu den typischen Nutzern von Solarien zählen. Aber auch Frauen, die vorzugsweise einen Individualsport ausüben und die den Hauttypen III und IV zuzuordnen sind, scheinen der Studie zufolge besonders häufig eine Sonnenbank aufzusuchen. Diese Untersuchungsergebnisse zeigen, dass es ganz bestimmte Personengruppen gibt, die Solarien nutzen und sich offenbar wissentlich hohen Gesundheitsrisiken aussetzen, so die Autoren.
(drs)
Abstract aus International Journal of Public Health 2010Zurück zur Startseite