Optische Perineuritis: Seltene Präsentation einer Sarkoidose
Eine isolierte Verdickung der Nervenscheide des Nervus opticus als Symptom einer Sarkoidose ist selten und kann leicht mit einer kompressiven optischen Neuropathie, wie den Optikusscheidenmeningeomen, verwechselt werden. Dies zeigt eine vor Kurzem von Wissenschaftlern der University of Toronto, Canada, im „Journal of Neuro-Ophthalmology“ publizierte Kasuistik. Es wird von einer 35-jährigen bislang gesunden afroamerikanischen Frau berichtet, die sich mit einem anamnestisch seit 4 Monaten bestehenden zunehmenden Sehverlust des rechten Auges, verursacht durch eine optische Neuropathie, vorstellte. Magnetresonanztomographische Untersuchungen der Augenhöhlen mit Gadolinium zeigten eine isolierte Verdickung und Erweiterung der Nervenscheide des rechten Optikusnerven. In zusätzlich durchgeführte Röntgen- und CT-Untersuchungen des Thorax fand sich eine bilaterale hiläre und mediastinale Lymphadenopathie. Aufgrund dieses Befundes wurde die Verdachtsdiagnose einer Sarkoidose gestellt, die dann auch durch histopathologische Untersuchungen bestätigt werden konnte. Die Patientin wurde daraufhin hochdosiert mit Kortikosteroiden behandelt und erholte sich prompt. Parallel kam es zu einem Rückgang der Verdickung der Nervenscheide des Nervus opticus. Bei Patienten mit ähnlichen Symptomen sollte grundsätzlich eine systematische Untersuchung hinsichtlich einer entzündlichen Ätiologie durchgeführt werden, so der Rat der kanadischen Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Abwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen Immunabwehr
      Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...
      Mehr
    • Schlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit
      Forscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 21.05.2025 - 05:20): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Optische-Perineuritis--Seltene-Praesentation-einer-Sarkoidos.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239