Neue Studie zu Inzidenz und Risikofaktoren eines perioperativen Zentralarterienverschlusses bei Spondylodese-Operation
Ein Verschluss der Zentralarterie (RAO = Retinal artery occlusion) ist eine seltene, aber schwere Komplikation der Spondylodese-Operation. Wissenschaftler der Rosalind Franklin University Medical School (TC) in North Chicago, Illinois, USA haben im Rahmen einer Studie die Inzidenz und assoziierte Risikofaktoren der perioperativen RAO genauer untersucht. Die Forscher ermittelten zunächst anhand von Krankenhaus-Entlassungsdaten wie viele Spondylodesen in den USA im Zeitraum zwischen 1998 und 2013 durchgeführt wurden und wie hoch die Inzidenz des perioperativen Zentralarterienverschlusses war. Die Analysen ergaben, dass es in 363 Fällen der geschätzten 4.784.275 Spondylodese-Operationen zu einer RAO gekommen war (0,76 / 10.000 Sponylodesen, CI: 291-460). Die Inzidenz reichte von 0,35 / 10.000 (CI: 0.11-1.73) im Zeitraum zwischen 2001 und 2002 bis zu 1,29 (CI: 0,85-2,08) in der Zeit zwischen 2012 und 2013. Ein eindeutiger Trend war dabei nicht festzustellen. Die wesentlichsten Risikofaktoren, die mit der RAO assoziiert waren, waren neben unbekannten Ursachen, ein Schlaganfall, eine diabetische Retinopathie, eine Karotisstenose, ein höheres Lebensalter und eine Hyperlipidämie. Außerdem fand sich eine Assoziation zwischen der RAO und einer Transforaminal Lumbar Interbody Fusion (TLIF). Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit für einen Verschluss der Zentralarterie bei Wirbelsäulenoperationen, die sehr dringend oder notfallmäßig durchgeführt werden mussten, größer als im Falle von elektiv erfolgten Eingriffen. Ein hohes Lebensalter, eine Karotisstenose, eine diabetische Retinopathie, eine Hyperlipidämie, ein Apoplex und spezifische Operationstypen sind Risikofaktoren für einen perioperativen Zentralarterienverschlusses bei Spondylodese-Operationen, so die Autoren. Insbesondere die diabetische Retinopathie könnte ein Biomarker für ein erhöhtes RAO-Risiko bei entsprechenden Eingriffen sein.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
    • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
      Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.07.2025 - 05:30): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Neue-Studie-zu-Inzidenz-und-Risikofaktoren-eines-perioperati.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239