ESC 2018 – Kongressbericht: Vorbehandlung mit Aspirin und Statinen schwächt Myokardinfarkt ab
Logo

Eine Forschergruppe von Kardiologen der Universitäten Bern, Genf, Lausanne und Zürich präsentierte auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in München aktuelle Studienergebnisse, bei der Vorbehandlung mit Blutplättchen-hemmender Azetylsalizylsäure (ASS, „Aspirin“) oder Blutfettsenkern vom Typ der Statine, ganz besonders aber deren Kombination, einen positiven Einfluss auf Krankheitszeichen und -symptome, die Infarktgröße, die Herzfunktion und das Ausmaß der Entzündung bei Patienten, die erstmals einen Herzinfarkt oder eine instabile Angina pectoris („Akutes Koronarsyndrom“, ACS) erleiden.

Die Schweizer Forscher untersuchten dabei 1.639 Patienten mit erstem akuten Koronarsyndrom, die in vier Gruppen eingeteilt wurden:

1. Patienten ohne Plättchen-hemmende oder Cholesterin-senkende Behandlung vor dem ACS;

2. Nur mit ASS vorbehandelte Patienten;

3. Nur mit Statinen vorbehandelte Patienten;

4. Mit Statinen und ASS vorbehandelte Patienten.

Die Studienteilnehmer wurden mittels Laborwerten, EKG und Bildgebung umfassend untersucht.

Fazit der Experten:

Die Häufigkeit eines ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI) – der vergleichsweise schwereren Form des Herzinfarkts – betrug 64 Prozent in der Gruppe ohne jedes Medikament, 45 Prozent in der ASS-Gruppe, 52 Prozent in der Statin-Gruppe und 40 Prozent in der ASS/Statin-Gruppe. Mit ASS und Statin vorbehandelte Patienten zeigten bei der ersten Untersuchung nach dem Ereignis die besseren (niedrigeren) Blutwerte (Kreatinkinase, Troponin) sowie die höchste Linksherz-Auswurf-Fraktion und damit bessere Herzfunktion im Vergleich zu den anderen Gruppen.

Quellen:

• ESC Abstract Nr. 81688, Weidmann et al.: Influence of pretreatment with aspirin or statins or both on clinical presentation as well as infarct size and inflammation in patients with de novo acute coronary syndromes

• Poster Session 3: Coronary artery disease – Epidemiology and outcomes 2

(map/b&k)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Abwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen Immunabwehr
      Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...
      Mehr
    • Schlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit
      Forscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 05:51): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/ESC-2018---Kongressbericht-3--Vorbehandlung-mit-Aspirin-und-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239