Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz und beinhaltet Gedächtnisverlust, geistige Behinderung, Verhaltensänderung und eine Verschlechterung der Fähigkeit, tägliche Aktivitäten durchzuführen. Engagiert in der Alzheimer-Forschung werden von dem Pharmaunternehmen Grifols derzeit drei Forschungslinien zur Alzheimer-Krankheit unterstützt, die die Behandlung, Prävention und Diagnose verbessern sollen. Eine Forschungslinie, die AMBAR-Studie (Alzheimer Management By Albumin Replacement), zielt darauf ab, den Fortschritt dieser neurodegenerativen Erkrankung durch eine Kombination von Plasmaextraktion unter Verwendung der Plasmapherese-Technik zu stabilisieren und durch Albuminlösung (Albutein®) zu ersetzen. Die klinische Phase-III-Studie der AMBAR soll 2018 abgeschlossen sein, im Anschluss daran sollen dann die Ergebnisse Kliniken in Spanien und den Vereinigten Staaten durchgeführt. Zwei weitere Forschungslinien sind ein Impfstoff und ein früher Diagnosetest. Die ersten Patienten in Phase II der von Araclon Biotech entwickelten Studie zur aktiven Immuntherapie (Impfstoff) gegen die Alzheimer-Krankheit (ABvac40) wurden im Oktober 2017 rekrutriert. Die Phase II wird in den nächsten zwei Jahren in 22 Zentren in Spanien, Frankreich, Schweden und Italien stattfinden. Die Studie wird 120 Patienten umfassen, die noch keine Demenzsymptome oder leichte kognitive Beeinträchtigungen aufweisen. Ziel der Phase II ist es, die in den folgenden Phasen zu verabreichende Produktdosis festzulegen und die Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit aus der Phase I zu erweitern. Mit der Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit befasst sich die dritte Forschungslinie. Araclon Biotech hat einen diagnostischen Test entwickelt, mit dem es möglich ist, einige Varianten von Amyloid-β in verschiedenen Plasmafraktionen direkt im Blut nachzuweisen und zu quantifizieren. Dieser Test steht bereits für Forschungszwecke zur Verfügung. Grifols ist einer der weltweit größten Hersteller von Arzneimitteln auf der Basis von Plasma und ein Pionier in der Erforschung und Entwicklung therapeutischer Lösungen.
Wirtschaft & Politik | Pharmaunternehmen |
Research lines zur Alzheimer-Krankheit für bessere Behandlung, Prävention und Diagnose
(bd)
Mehr Informationen zu den Forschungslinien erhalten Sie hierZurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenDer Wirkstoff Rivaroxaban wird patentfreiDer Wirkstoff Rivaroxaban wird komplett patentfrei. Nun können auch Generika-Unternehmen Arzneimittel mit dem Wirkstoff Rivaroxaban auf den Markt bringen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenBPI: Geplante Bestpreisgarantie für Arzneimittel der US-Regierung gefährdet globale ArzneimittelversorgungDie jüngste Entscheidung der US-Regierung zur Einführung eines "Most-Favoured-Nation"-Preismodells (MFN) für Arzneimittel stellt nach Ansicht des BPI eine erhebliche Bedrohung für die globale Arzneimittelversorgung dar - und verschärft die ohnehin kritische Lage infolge der kürzlich vereinbarten tra...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenBochumer Vorzeigeprojekt nominiert für MSD Gesundheitspreis 2025Bereits seit 2011 vergibt MSD jährlich den Gesundheitspreis an Projekte, Initiativen und Einrichtungen, die die Versorgung der Patient:innen in Deutschland verbessern möchten. Der mit insgesamt 115.000 Euro dotierte MSD Gesundheitspreis wird an drei Projekte verliehen. Zudem hat die Jury die Möglich...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenNeues vom Bundespatentgericht: Pharmahersteller streiten um ein PatentDas Patent betrifft eine Verwendung des Wirkstoffs Rivaroxaban in einer speziellen oralen Dosierung zur Therapie von thromboembolischen Störungen. Das entsprechende Arzneimittel ist in Deutschland für die Thromboseprophylaxe und die Behandlung schwerwiegender thromboembolischer Erkrankungen zugelass...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenSMA-Medikament von Roche jetzt auch als Filmtablette zugelassenMit der Zulassung durch die Europäische Kommission für die Darreichungsform als 5 mg-Filmtablette für die tägliche Behandlung erhalten SMA-Patient:innen ab zwei Jahren und mit mindestens 20 kg Körpergewicht eine praktische Alternative zur oralen Lösung, die die Anwendung im Alltag vereinfacht.Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenBiomarker in der Rückenmarksflüssigkeit ermöglicht eine frühe und sichere Diagnose bei ParkinsonDie Diagnosestellung Morbus Parkinson ist schwierig und häufig fehlerhaft, weil die Erkrankung viele Ausprägungen und überlappende Symptome hat. Forschende des Zentrums für Proteinforschung PRODI der Ruhr-Universität Bochum und des Biotech-Unternehmens betaSENSE haben jetzt einen Biomarker in der Rü...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenCHMP empfiehlt die Zulassung für SMA-Medikament von Roche Pharma als FilmtabletteMit dem positiven Votum für die Darreichungsform als 5mg-Filmtablette empfiehlt der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung für die tägliche Behandlung von Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) ab 2 Jahren und mit mindestens 20 kg Körper...Mehr
- Wirtschaft & Politik | PharmaunternehmenOrganon GmbH, hat mit der Techniker Krankenkasse (TK) einen Rabattvertrag für Emgality® abgeschlossenDer Vertrag tritt zum 1. April 2025 in Kraft. Galcanezumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bindet und dessen biologische Aktivität unterbindet. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Migräne. Galcanezumab wird zur Migräne-Pro...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 22:05): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Research-lines-zur-Alzheimer-Krankheit-fuer-bessere-Behandlu.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239