GKV-Spitzenverband senkt 5 Wirkstoffgruppen und legt 11 Festbetragsgrupppen fest

Seit 2013 wurden mehr als 200 Festbetragsgruppen vom GKV-Spitzenverband gebildet. „Die Krankenkassen scheinen den Druck trotz der bereits jetzt bestehenden Probleme der Marktverengung weiter erhöhen zu wollen, stellt Bork Bretthauer, Geschäftsführer des Verbandes der Generika- und Biosimilarunternehmen (Pro Generika e.V.) in Deutschland, fest.

Der GKV-SV setzt erneut zu elf neuen Festbetragsgruppen Festbeträge fest und hat Ende Juni das Stellungnahme-Verfahren begonnen. Damit wird der Preisdruck für die Versorgung noch einmal erhöht. Auch der Wirkstoff Linezolid - ein dringend benötigtes Reserveantibiotikum - ist betroffen, obwohl die Politik erst kürzlich im Gesetz nachgebessert hatte: „Arzneimittel, die als Reserveantibiotika für die Versorgung von Bedeutung sind, können von der Bildung von Gruppen nach Satz 1 (Festbetragsgruppen) ausgenommen werden.“

5 Wirkstoffgruppen werden zum 01.07.2018 zusätzlich abgesenkt. Mehr als 1800 PZN sind betroffen. Niedrigere Festbeträge bedeuten mehr Druck auf die Hersteller und eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zuzahlungen der Patienten.

11 Festbetragsgruppen: Linezolid reiht sich ein neben Filgrastim, Lamivudin, Levetiracetam, Pregabalin, Valproinsäure, Voriconazol, Zonisamid, Coxibe, Kombinationen von Angiotensin-II-Antagonisten mit Calciumkanalblockern, Kombinationen von Beta-Rezeptorenblockern mit Calciumkanalblockern.

20 % der Verordnungen und Packungen einer Festbetragsgruppe müssen nach der Absenkung zum Festbetrag verfügbar sein. Allerdings kann das innerhalb der einzelnen Substanzen ganz anders aussehen. Festbeträge betreffen als Steuerungssystem der Preisgestaltung vor allem generische Arzneimittel. Dabei haben Generika nur 9,2 % Anteil an den Arzneimittelausgaben bei einem Versorgungsanteil von 78 %. Durchschnittlich kostet die Tagestherapiedosis eines Generikums nach Listenpreis 16 Cent. Berechnet man die Rabatte der Hersteller aus Rabattverträgen mit ein, sogar nur ca. 6 Cent. Mehr als vier Fünftel aller Arzneimittelverordnungen haben bereits jetzt einen Festbetrag.

Quelle: PI Pro Generika e.V.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 17:16): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/GKV-Spitzenverband-senkt-5-Wirkstoffgruppen-und-legt-11-Fest.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239