25 Jahre Abobotulinumtoxin A in Deutschland

In Deutschland wurde Abobotulinumtoxin A 1993 als erstes Botulinumtoxin zur Behandlung in drei Indikationen zugelassen. Eingesetzt wird es in der Neurologie und jetzt auch in der Neuropädiatrie. Seit der Einführung konnte der Anwendungsbereich von Abobotulinumtoxin A (Dysport® – Hersteller Ipsen Pharma GmbH) bis heute auf insgesamt sechs Indikationen erweitert werden. Erst 2016 erhielt das Medikament die Zulassungen für die Behandlung der fokalen Spastik des Fußgelenkes nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma sowie für die symptomatische Therapie des dynamischen Spitzfußes bei infantiler Zerebralparese. Bei dieser Zulassungsstudie handelte es sich um die bislang größte mit BoNT-A (Botulinum Neurotoxin A) bei Kindern durchgeführte Phase-3-Studie. Insgesamt wurden im Rahmen der Zulassung und Zulassungserweiterungen 63 abgeschlossene Studien mit über 5.000 Patienten durchgeführt, die eine durchgehend hohe Wirksamkeit sowie ein gutes Sicherheitsprofil für Abobotulinumtoxin A zeigen. Dies spiegelt sich auch in den Ende 2015 aktualisierten Leitlinien zum Gebrauch von Botulinumtoxin der American Association of Neurology (AANS) wider. In dem Update der AANS-Leitlinien erhielt die Formulierung Abobotulinumtoxin A die höchste Level-A-Empfehlung für die beiden Indikationen zervikale Dystonie (Torticollis spasmodicus) und fokale Armspastik. Weiterentwicklungen des Medikaments sind bereits in der Forschung.

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 03:58): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/25-Jahre-Abobotulinumtoxin-A-in-Deutschland.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239