Mobilebanking: Vorsicht vor gefälschten Android-Banking-Apps- Experten-Tipps helfen schützen

Banking Malware war eine der Top-Schadsoftwares, die im vergangenen Jahr gegen Android-User eingesetzt wurde. Während Banking-Trojaner seit langem als ernsthafte Bedrohung für Android-Nutzer gelten, werden gefakte Finanz-Apps aufgrund ihrer begrenzten Möglichkeiten gerne übersehen. Obwohl technisch weniger komplex, erzielen sie ähnliche Ergebnisse wie die ausgeklügelten und kostspieligen Trojaner-Varianten. Bei den Malware-Typen, die es leider auch immer wieder in den offiziellen Google Play Store schaffen, zeigt vor allem eines: „Gerade die geringe Komplexität der gefälschten Banking Apps ist für die Angreifer ein entscheidender Vorteil gegenüber den gefürchteten Banking-Trojanern“, erläutert Lukáš Štefanko, ESET Malware Researcher und Hauptverantwortlicher der Studie. Deshalb warnen die Sicherheitsexperten des Unternehmens ESET davor, die Gefahr durch betrügerische Banking-Apps zu unterschätzen. "Diese geben sich als legitime Onlinebanking-Anwendungen aus und erbeuten Geld oder Zugangsdaten“, warnt der ESET-Forscher weiter.

Fake_Banking_Apps

Abb: Fake Banking Apps -Screen / © ESET

Anwendervertrauen wird ausgenutzt

Štefanko zufolge sind die Anwendungen vor allem deshalb so effektiv, weil sie sich auf das Nachahmen legitimer Apps beschränken. Ist die erste Hürde genommen und hat der Nutzer die vermeintlich legitime App installiert, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auch das weitere Verhalten der Software für gerechtfertigt halten. Entsprechend gibt er bereitwillig Zugangsdaten preis. Anders als Banking-Trojaner fordern die gefälschten Banking-Apps keine weiteren Zugriffsrechte auf das Gerät und erregen so keinen Verdacht. Auch sind sie im Gegensatz zu Trojanern nicht auf Methoden angewiesen, die sie für Anti-Malware-Lösungen leicht erkennbar machen würden.

Vier Experten-Tipps gegen Fake-Banking-Apps

Um nicht Opfer einer betrügerischen Banking-App zu werden, sollten mobile Anwender einige Tipps befolgen:

1. Halten Sie Ihr Android-Gerät auf dem aktuellsten Stand und nutzen Sie eine zuverlässige mobile Sicherheitslösung.

2. Vermeiden Sie inoffizielle App-Stores. Wenn möglich, deaktivieren Sie die „Installation aus unbekannten Quellen“ dauerhaft.

3. Bevor Sie eine App aus dem Google Play Store installieren, werfen Sie einen Blick auf Bewertungen, Nutzerkommentare, Anzahl von Installationen und benötigte Zugriffsrechte. Behalten Sie das Verhalten der App auch nach Installation im Auge.

4. Installieren Sie ausschließlich Banking- und Zahlungs-Apps, die von Ihrer Bank oder Ihrem Finanzdienstleister bereitgestellt werden. Nutzen Sie die Verlinkungen auf deren offizieller Webseite, um zum App-Store zu gelangen.

Aktuelles Whitepaper

In einem aktuellen Whitepaper beleuchtet der Malware-Forscher Lukáš Štefanko die „beliebtesten Arten“ heutiger Android Banking Malware. Außerdem geht er näher auf die sich dahinter verbergende Technik ein und erläutert er die Verbreitungstaktiken der Cyber-Kriminellen in Bezug auf die Banking Malware.

ESET ist ein europäisches Unternehmen. Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Web: www.eset.com/de

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Jugendliche in Deutschland verbringen wieder mehr Zeit im Internet
      Eine „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank zeigt, dass Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren wieder mehr Zeit im Internet verbringen. Pro Woche sind sie 71,5 Stunden online und damit 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr. Die Internetnutzung ist damit erstmals seit dem Corona-Jahr 2020 wieder gestiegen.
      Mehr
    • Information für Netzbürger
      Grenzüberschreitende Freiheit ist das Hauptmerkmal, das das Internet so attraktiv macht: Schnelle, direkte Kommunikation, Information für jedermann überall auf der Welt, alles, was man sucht, nur ein paar Mausklicks entfernt und sofort auf den eigenen Bildschirm zu holen. Für viele Menschen ist das ...
      Mehr
    • Atlas der Seltsamkeiten
      Die Welt ist voller seltsamer und interessanter Orte - und jetzt gibt es einen Wegweiser dorthin: Der "Atlas Obscura" ist ein Online-Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wunder und Kuriositäten der Gegenwart zu kartographieren und zu dokumentieren.
      Mehr
    • Aussprache-Assistent für fremde Sprachen
      Nicht immer ist bei Wörtern und Wendungen aus fremden Sprachen ersichtlich, wie sie richtig ausgesprochen werden. Ebenso tückisch können Eigennamen sein. Wer sich bei Vorträgen und im Kontakt mit Gesprächspartnern nicht blamieren will oder einfach sprach-interessiert ist, sollte
      Mehr
    • Die Hälfte deutscher Eltern überlässt ihrem Kind bereits im Alter von 6 bis 11 Jahren ein eigenes Smartphone
      In welchem Alter Überlassen Eltern ihren Kindern erstmals ein eigenes Smartphone? Dieser Frage ging das internationale Meinungsinstitut YouGov in einer Onlineumfrage vom 9. bis 17. November 2021 bei 1.007 Eltern in Deutschland. Die nachfolgenden Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für...
      Mehr
    • Taschen-Paradies
      Schuhe und Handtaschen kann eine Frau nie genug haben. Während beim Onlinekauf von Schuhen Größe und Passform zuweilen ein Glücksspiel sind, stellt sich dieses Problem bei Handtaschen nicht. Vor der Qual der Wahl steht die Jägerin des perfekten Accessoires dennoch: So hat etwa fashionette.de jede Wo...
      Mehr
    • Auf die Milchstraße und dann weiter
      Wer auch nur hin und wieder einen Blick in den Nachthimmel wirft, kann nicht anders, als Alex Cheney zu beneiden: Der Australier hat dank weiter Landschaft und vieler sternklarer Nächte nicht nur einen idealen Ausblick auf die Schönheit des Sternenhimmels auf der südlichen Halbkugel - er fängt desse...
      Mehr
    • Delikatesse im Unterholz
      Wer Speisepilze schätzt, kann schon jetzt in Wald und Flur eine reiche Ernte einfahren: Steinpilz, Pfifferling und Parasol haben Saison, auch Champignons stecken bald ihre Köpfe aus dem Boden. Im Jagdfieber sollte man jedoch nicht vergessen, dass die meisten leckeren Pilzarten ungenießbare oder gift...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.05.2025 - 20:50): http://www.neuromedizin.de/Online-Welt/Mobilebanking--Vorsicht-vor-gefaelschten-Android-Banking-App.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239