Namen sind Schall und Rauch? Das Vertrauen auf die Wahrheit dieses Sprichworts ist besonders im Internet alles andere als ungefährlich: Denn wer sich eine witzige E-Mail-Adresse oder einen unkonventionellen Namen für seinen Ebay- oder Twitter-Account zulegt, riskiert schneller eine Abmahnung, als er denkt - und manchmal deutlich schwerwiegendere juristische Folgen. Die scheinbar grenzenlose Freiheit bei der Namenswahl endet auch online an den Schranken von Urheber-, Marken- und Namensrecht. Die häufigsten Probleme, die sich daraus ergeben, hat das Online-Magazin t3n in einem umfangreichen Artikel zusammengefasst. Wer sich als Fan einer Fernsehserie im Netz am liebsten unter dem Namen seines Lieblingscharakters bewegt, muss mittlerweile ebenso mit unangenehmen Folgen rechnen wie jemand, der unter dem Namen eines unbeliebten Nachbarn vom Leder zieht oder sich nach einer Automarke oder einem Modelabel benannt hat. Zuweilen sind die Stolperfallen auch nicht so offensichtlich: Manche harmlos erscheinende Aktivität gilt juristisch als "gewerblich", was das Haftungsrisiko erhöht.
(mmh/map)
Unerwartete FußangelnZurück zur Startseite