Entwicklungsfehlbildungen des Gehirns: Führender Risikofaktor für Mortalität bei Kindern mit neonatalen Anfällen
Entwicklungsfehlbildungen des Gehirns sind bei Kindern mit neonatalen Anfällen der wichtigste Mortalitäts-Risikofaktor. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Emek Medical Center in Afula, Israel, im Rahmen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Neuropediatrics“ publizierten Studie. Die Forscher werteten zunächst retrospektiv die Daten von 69.460 Neugeborenen aus, die im Zeitraum zwischen Januar 2001 und Januar 2016 im Emek Medical Center zur Welt gekommen waren. In die Studie selbst wurden dann 118 Kinder eingeschlossen, die neontale Anfälle (= innerhalb der ersten 28 Lebenstage) entwickelt hatten. 35 dieser 118 Patienten (29,7 %) starben innerhalb des ersten Lebensjahres. Die Analysen ergaben, dass die Haupttodesursache Entwicklungsfehlbildungen des Gehirns waren (31,4 %), gefolgt von genetischen/metabolischen Erkrankungen (20 %), einer hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie (20 %), einer intrakraniellen Blutung (11,4 %) und Infektionen (11,4 %). In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass in 18 % der Fälle der überlebenden und bei 14,6 % der verstorbenen Kinder eine Blutsverwandtschaft der Eltern vorlag. Entwicklungsfehlbildungen des Gehirns fanden sich aber auch bei 3,6 % der Neugeborenen, die überlebten. Stufenweise logistische Regressionsanalysen (Backward) ergaben dann, dass die Entwicklungsfehlbildungen des Gehirns, aber auch eine Einnahme von mehr als einem Antiepileptikum und ein Multiorganversagen die signifikantesten Mortalitätsprädiktoren der Kinder mit neonatalen Anfällen waren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Welches Schmerzempfinden haben Kinder mit Christianson-Syndrom?
      Das Christianson-Syndrom ist eine seltene X-chromosomal vererbte neurologische Entwicklungsstörung, die durch Loss-of-function-Mutationen des SLC9A6-Gens, das für das endosomale Na+/H+-Austauscher-Protein 6 (NHE-6) kodiert, verursacht wird. Kinder mit dieser Erkrankung weisen schwere kognitive Beein...
      Mehr
    • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
      Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
      Mehr
    • Chronische Lungenschädigung durch protrahierte bakterielle Bronchitis bei Kleinkindern
      Ein schleimiger Husten über einen längeren Zeitraum von mehr als vier Wochen bei Kleinkindern sollte nicht unbehandelt bleiben. Im schlimmsten Fall kann eine irreversible chronische Lungenschädigung drohen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam der Universitätskinderklinik Bochum durch eine Nach...
      Mehr
    • Atemanalyse zur präzisen Dosierung von Narkosemitteln bei Kindern
      Das Anästhetikum Propofol ist seit über 30 Jahren im Einsatz und gilt als sicheres Medikament, um eine Vollnarkose einzuleiten und aufrecht zu erhalten. Die optimale Dosierung ist gerade bei Kindern eine Herausforderung. Die Exposition des Gehirns, wo sich der Effekt entfaltet, können Fachleute nur ...
      Mehr
    • Theophyllin vielversprechende Behandlungsoption bei seltener neurologischer Erkrankung
      Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind im Rahmen einer Internationale Studie der Frage nachgegangen, ob das Asthma-Mittel Theophyllin zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie geeignet ist. Ursache für die Krankheit ist ein seltener Gendefekt, der bereits im K...
      Mehr
    • In der Forschung: Entstehungsgeschichte von Medulloblastomen
      Das Medulloblastom ist bei Kindern und Jugendlichen einer der häufigsten bösartigen Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS). Es entsteht im Bereich des Kleinhirns, das unter anderem für die Bewegungskoordination zuständig ist. Wo und wann die aggressivsten Untergruppen dieser Tumoren genau entsteh...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 00:51): http://www.neuromedizin.de/Neuropaediatrie/Entwicklungsfehlbildungen-des-Gehirns--Fuehrender-Risikofakt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239