Das Anästhetikum Propofol ist seit über 30 Jahren im Einsatz und gilt als sicheres Medikament, um eine Vollnarkose einzuleiten und aufrecht zu erhalten. Die optimale Dosierung ist gerade bei Kindern eine Herausforderung. Die Exposition des Gehirns, wo sich der Effekt entfaltet, können Fachleute nur ...
Mehr- NeuroAktuell | NeuropädiatrieAtemanalyse zur präzisen Dosierung von Narkosemitteln bei Kindern
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieTheophyllin vielversprechende Behandlungsoption bei seltener neurologischer ErkrankungWissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind im Rahmen einer Internationale Studie der Frage nachgegangen, ob das Asthma-Mittel Theophyllin zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie geeignet ist. Ursache für die Krankheit ist ein seltener Gendefekt, der bereits im K...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieHohe Inzidenz psychiatrischer Erkrankungen bei Kindern mit Tuberöser SkleroseWissenschaftler der Zhejiang University School of Medicine, National Clinical Research Center for Child Health in Hangzhou, China, haben kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht, ob es bei pädiatrischen Patienten mit Tuberöser Sklerose (TSC= tuberous sclerosis complex) Risikofaktoren für psychiatr...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieWelchen Einfluss hat ein Hörverlust bei Kindern auf das verbale Arbeitsgedächtnis und die Sprachfähigkeiten?Forscher der Hacettepe University und Gazi University in Ankara, Türkei, haben im Rahmen einer Studie mit 40 Kindern mit einem leichten bis moderaten Hörverlust, die im Alter zwischen 4 und 9 Jahre waren, deren verbales Arbeitsgedächtnis und die Sprachfähigkeiten genauer untersucht.Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieWie ist der entwicklungsneurologische Status bei Frühgeborenen nach Diabetes-Exposition in der Schwangerschaft?Kinder, die vor der 29. Gestationswoche geboren wurden und in utero einem Diabetes der Mutter ausgesetzt waren, weisen offenbar höhere Raten an entwicklungsneurologischen Beeinträchtigungen (NDI = Neurodevelopmental impairment) sowie einer Verzögerung der sprachlichen und motorischen Entwicklung auf...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieDGKJ: Neue S3-Leitlinie ist eindeutige Empfehlung für den Umgang mit Fieber bei Kindern und JugendlichenDie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) entstandene Leitlinie bietet Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und Gesundheitsberufen klare, differenzierte Empfehlungen für das ambulante Setting und berücksichtigt zugleich die wichtige Rolle von Elt...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieBluttests könnten Diagnostik für seltene Erbkrankheit verändernX-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist eine genetische Erbkrankheit. Mit einem Auftreten von 1:14700 in der Gesamtbevölkerung gehört sie zu den seltenen Erkrankungen. Durch Mutationen in einem bestimmten Gen, dem ABCD1-Gen, schafft es der Körper nicht, die selbst produzierten gesättigten ü...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieBei Frühgeborenen kommt es häufiger zu einer verzögerten SprachentwicklungDie frühe Sprachentwicklung spielt eine zentrale Rolle für spätere kommunikative, soziale und schulische Fähigkeiten. Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von terminge...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieWelches Schmerzempfinden haben Kinder mit Christianson-Syndrom?Das Christianson-Syndrom ist eine seltene X-chromosomal vererbte neurologische Entwicklungsstörung, die durch Loss-of-function-Mutationen des SLC9A6-Gens, das für das endosomale Na+/H+-Austauscher-Protein 6 (NHE-6) kodiert, verursacht wird. Kinder mit dieser Erkrankung weisen schwere kognitive Beein...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieEinfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-StörungForscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieWeltweit erstmals implantiert: Herzklappenprothese aus körpereigenem GewebeErkrankungen der Herzklappen gehören zu den häufigsten erworbenen und angeborenen Herzerkrankungen. Weltweit kommen jährlich etwa 160.000 Kinder mit einem Defekt der Pulmonalklappe zur Welt – dem Ventil zwischen der rechten Herzkammer und der Lungenarterie. In Deutschland sind es rund 800 Neugeboren...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieChronische Lungenschädigung durch protrahierte bakterielle Bronchitis bei KleinkindernEin schleimiger Husten über einen längeren Zeitraum von mehr als vier Wochen bei Kleinkindern sollte nicht unbehandelt bleiben. Im schlimmsten Fall kann eine irreversible chronische Lungenschädigung drohen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam der Universitätskinderklinik Bochum durch eine Nach...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieIn der Forschung: Entstehungsgeschichte von MedulloblastomenDas Medulloblastom ist bei Kindern und Jugendlichen einer der häufigsten bösartigen Tumoren des Zentralen Nervensystems (ZNS). Es entsteht im Bereich des Kleinhirns, das unter anderem für die Bewegungskoordination zuständig ist. Wo und wann die aggressivsten Untergruppen dieser Tumoren genau entsteh...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieNeuer Behandlungsansatz bei frühgeborenem Kind mit schwerster Epilepsie zeigt WirkungBei einem zu frühgeborenen Mädchen im LMU-Klinikum wurde die ultraseltene Erkrankung: eine frühe und schwerste Epilepsie mit einer sogenannten Natriumkanalmutation, eine "SCN2A-assoziierte Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathie" (SCN2A-DEE) diagnostiziert. Es litt unter fast ununterbrochenen...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieMedikament verbessert erheblich die Überlebenschancen bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz bei früher VerabreichungDas Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich die Überlebenschancen und die Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A), einer seltenen und lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung. Das zeigte die klinische Studie eines internationalen Forschungste...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieKasuistik: Intestinale Obstruktion und Neurotoxizität bei einem Kind durch Verschlucken von WasserperlenWasserperlen sind kleine kugelförmige Gelkügelchen, die aus superabsorbierenden Polymeren (sogenannte Superabsorber) bestehen, welche wiederum Flüssigkeit binden. Sie können große Mengen Wasser aufnehmen und sich in Gel verwandeln. Im trockenen Zustand sind Wasserperlen nur wenige Millimeter groß.Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieGrund für Entzündungsschock bei Kindern nach Corona aufgeklärtPIMS ist ein heftiger Entzündungsschock bei Kindern, der mehrere Wochen nach einer Corona-Infektion auftreten und lebensbedrohlich werden kann. Die Ursache für das Krankheitsbild, das als Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) bezeichnet wird, war bis jetzt noch immer nicht abschließend ...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieHohe Migräne-Prävalenz bei Kindern mit familiärem MittelmeerfieberEntzündliche Signalwege, die mit dem familiären Mittelmeerfieber assoziiert sind, stehen mit einer Erhöhung der proinflammatorischen Zytokine und diese wiederum möglicherweise mit primären Kopfschmerzen, einschließlich der Migräne, in Zusammenhang. Eine Forschergruppe der University of Health Scienc...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieHohe Prävalenz von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralpareseinder und Jugendliche mit einer Zerebralparese leiden häufig unter Schmerzen, die zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung ihrer Teilnahme am täglichen Leben führen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Ostschweizer Kinderspitals und des Kantonsspitals St. Gallen in St. Gallen sowie der Unive...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieRetinoblastome machen etwa zwei Prozent der Krebserkrankungen in der Kindheit ausDas Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Forscher:innen des Universtitätsklinikum Essen haben jetzt ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden k...Mehr
- NeuroAktuell | NeuropädiatrieVerbessertes Mitteilungskonzept zum Erweiterten Neugeborenen-Screening auf seltene angeborene ErkrankungenAb sofort gibt es beim Neugeborenen-Screening auf seltene angeborene Erkrankungen – wie spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose – ein neues verbessertes Mitteilungskonzept gegenüber den Eltern. Sichergestellt werden soll, dass auffälligen Screening-Befunden unverzüglich nachgegangen und bei B...Mehr