Wissenschaftler fordern neue Therapieoptionen für die Behandlung von Patienten mit tuberöser Sklerose und Epilepsie
Die tuberöse Sklerose (TSC = Tuberous sclerosis complex) ist häufig mit einer Epilepsie assoziiert. Wissenschaftler der Analysis Group, Inc., in Boston, USA, haben im Rahmen einer Studie die weltweit tatsächlich vorhandenen Behandlungsmuster von Epilepsie-Patienten mit einer TSC analysiert. Teilnehmer der Studie waren 1.328 TSC-Patienten aus 15 Kliniken in den USA und einer aus Belgien, deren Daten im Zeitraum zwischen 2006 und 2014 in der „TSC Natural History Database“ hinterlegt worden waren. 1.110 der 1.328 Patienten (83,6 %) litten unter einer Epilepsie. Das Durchschnittsalter bei der Epilepsiediagnose lag bei 0,7 Jahren. Die Datenauswertungen ergaben, dass von den 92,3 % der TSC-Patienten, die eine Epilepsie-Behandlung erhielten, 99,5 % Antiepileptika verordnet bekamen, 25,3 % epilepsiechirurgisch versorgt wurden , 7,9 % eine spezielle Diät erhielten und 1 % mit mTOR-Inhibitoren behandelt wurden. Außerdem zeigte sich, dass von den Patienten, die Antiepileptika erhielten, mehr als die Hälfte (64,5 %) 3 oder mehr Antiepileptika einnahmen und 22,5 % nach Beginn der medikamentösen antiepileptischen Therapie noch epilepsiechirurgisch behandelt wurden. Von den Studienteilnehmern, die operiert wurden, erfolgten wiederum bei 35,1 % weitere entsprechende Eingriffe. Der Einsatz von multiplen Antiepileptika und operativen Interventionen zeigt, dass es notwendig ist, neue Therapiestrategien zu entwickeln, um die Behandlung von Patienten mit tuberöser Sklerose und Epilepsie zu verbessern, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.08.2025 - 13:21): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Wissenschaftler-fordern-neue-Therapieoptionen-fuer-die-Behan.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239