Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neurologie |
Sind die Serumspiegel von Selenoprotein P und Selen ein Biomarker oder Risikofaktor für Morbus Parkinson?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieDefekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der EpilepsieCitrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieFamilienplanung mit Mulipler Sklerose - jetzt noch einfacherMehr
Advertorial
Familienplanung mit MS stellt eine Herausforderung dar. Aber bei guter Planung können Frauen mit MS schwanger werden und auch stillen.
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieVoraussetzung für stabile und gesunde Gehirnfunktion: Erregende und hemmende NervenzellenDamit unser Gehirn zuverlässig funktioniert, braucht es eine Balance zwischen zwei Gegenspielern: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter und regen die Aktivität an. Hemmende, sogenannte inhibitorische Nervenzellen, begrenzen dagegen die Aktivität und verhindern, dass Nervenzellen zu stark oder...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen Myeloperoxidase-Enzym im Serum und Status des Morbus ParkinsonErhöhte Serumspiegel des entzündlichen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) sind mit der Entwicklung altersassoziierter Entzündungskrankheiten assoziiert. Angesichts dessen, dass ein höheres Lebensalter, eine Entzündung und die MPO im Blut auch eine Rolle in der Pathogenese des Morbus Parkinson spielen, ste...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von NaturvideosDas Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSoziale Unterstützung kann Depressionen bei Demenz deutlich reduzierenDepressionen sind bei Menschen mit Demenz weit verbreitet. Sie verschlechtern die Lebensqualität der Erkrankten und können außerdem das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. Aktuelle Analysen zeigen, dass unterstützende soziale Beziehungen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz deutlich r...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKeine Schilddrüsen-Dysfunktion durch Levetiracetam-MonotherapieTürkische Wissenschaftler des Department of Pediatric Neurology, Children's Hospital, Ankara City Hospital in Ankara sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, welche Effekte Antiepileptika auf die Serumspiegel der Schilddrüsenwerte TSH und ft4 sowie auf die Häufigkeit einer subkli...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 12.07.2025 - 03:12): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Sind-die-Serumspiegel-von-Selenoprotein-P-und-Selen-ein-Biom.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239