Regelmäßiges Saunabaden verringert Apoplex-Risiko
Männer und Frauen im mittleren und höheren Lebensalter, die häufig Saunieren, haben offenbar ein deutlich verringertes Risiko, einen New-onset-Schlaganfall zu erleiden. Hierauf zumindest deuten die Ergebnisse einer Studie des University Hospitals Bristol NHS Foundation Trust und der University of Bristol, UK sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Großbritannien, den USA, in Finnland und Österreich hin. Die Forscher ermittelten bei 1.628 erwachsenen Männern und Frauen im durchschnittlichen Alter von 62,7 Jahren ohne anamnestisch bekannten Schlaganfall die Gewohnheiten ihres Saunabadens. Die Probanden wurden je nach Frequenz der Saunagänge pro Woche in 3 Gruppen eingeteilt: 1, 2-3 und 4-7 Saunagänge pro Woche. In dem Nachbeobachtungszeitraum von im Mittel 14,9 Jahren waren 155 neue Schlaganfälle zu beobachten. Im Vergleich zu den Studienteilnehmern, die nur 1 x pro Woche in die Sauna gingen, lag die alters- und geschlechtsadjustierte Hazard Ratio (HR) (95 % Konfidenzintervall) für einen Apoplex in der Gruppe mit den 4-7 Saunagängen pro Woche bei 0.39 (0.18-0.83). Nach weiterer Adjustierung für etablierte kardiovaskuläre Risikofaktoren und andere potentielle Einflussfaktoren lag die korrespondierende HR (95 % CI) ebenfalls bei 0.39 (0.18-0.84) und blieb auch stabil nach zusätzlicher Adjustierung für die körperliche Aktivität und den sozioökonomischen Status. Die Assoziation zwischen der Frequenz des Saunabadens und dem Schlaganfallrisiko wurde weder durch das Lebensalter noch durch das Geschlecht der Probanden oder andere klinische Merkmale modifiziert. Die Assoziation traf vor allem für den ischämischen Schlaganfall zu, war allerdings nur mäßig ausgeprägt im Falle des hämorrhagischen Apoplex, welches den Experten zufolge möglicherweise auf die niedrige Ereignisrate (n=34) zurückzuführen ist. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Männer und Frauen im mittleren und höheren Lebensalter, die häufig und regelmäßig in die Sauna gehen, ein verringertes Risiko für einen New-onset-Schlaganfall haben, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 14:54): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Regelmaessiges-Saunabaden-verringert-Apoplex-Risiko.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239