Kinder verbringen verhältnismäßig viel Zeit in Kindertageseinrichtungen. Die Erzieher fühlen sich z. B. bei einem epileptischen Anfall bei der Verabreichung von Notfallmedikamenten oft überfordert. Ein Schulungsprogramm für Pädagogen soll für mehr Sicherheit bei der Handhabung sorgen. Für ihr Projekt zur Verbesserung der Gabe von Notfallmedikamente durch Erzieher in Kindereinrichtungen wurde Henriette Dumeier vom Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig jetzt mit dem zweiten Preis des Franz Ludwig Gehe-Förderpreises ausgezeichnet. Schwerpunktmäßig wurde der Einsatz von Notfallarzneimitteln unter anderem bei epileptischen Anfällen untersucht. Die Forscher entwickelten eine pharmazeutische Schulung durch einen Apotheker und untersuchten deren Nutzen zur Verbesserung der praktischen Fertigkeiten der Erzieher und ihrer Bereitschaft, die Medikamente im Notfall auch tatsächlich anzuwenden. Der Anteil fehlerfreier Anwendungen von Notfallmedikamenten konnte bei über 200 Erziehern, die an der Studie teilnahmen, je nach Darreichungsform von 0,5 auf 60 Prozent gesteigert werden. Zudem waren mehr Erzieher bereit, ein Notfallmedikament im Ernstfall auch tatsächlich anzuwenden. Diese Forschungsergebnisse tragen letztlich auch dazu bei, die Inklusion von erkrankten Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen sowie Schulen zu verbessern. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche des Universitätsklinikums Leipzig (Direktor Prof. Dr. Wieland Kiess) und der Kloster-Apotheke Blankenburg (Harz). Ergebnisse daraus wurden in der Fachzeitschrift Seizure veröffentlicht
NeuroAktuell | Neurologie |
Notfallmedikamente bei Kindern: Schulungsprogramm für Erzieher sorgt für mehr Sicherheit
(bd)
Abstract aus Seizure 2017 Jun 9;50:38-42 (Epub ahead of print)Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieMechanische Thrombektomie bei akutem ischämischem Schlaganfall: Effektivität und Sicherheit des transradialen versus des transfemoralen ZugangswegesDie mechanische Thrombektomie bei Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall wird traditionsgemäß via eines transfemoralen Zugangsweges (TFA= transfemoral access) durchgeführt. Es gibt aber in jüngerer Zeit auch Berichte darüber, dass die Behandlung über den transradialen Zugang (TRA = tra...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieTakotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den VerlaufSie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der SymptomeUrsache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchädel-Hirn-Trauma im Sport kann zu gravierenden Spätfolgen führenIn Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwerere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) – es gilt unverzüglich eine adäquate ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu OpioidenOpioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKönnen Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivierenIm Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 12:25): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Notfallmedikamente-bei-Kindern--Schulungsprogramm-fuer-Erzie.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239