Neues Testverfahren zur Frühdiagnose von Alzheimer entwickelt

Viele Menschen werden im Alter vergesslich. Sind diese Gedächtnisprobleme ein normaler Teil des Alterns oder ist es schon ein Zeichen für beginnende Demenz? Ein neu entwickeltes Testverfahren „Self-Administered Gerocognitive Examination“ (SAGE) soll über die kognitive Leistungsfähigkeit der Patienten Auskunft geben. Wiederholte Tests ermöglichen dem Arzt ein Nachverfolgen des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit über einen längeren Zeitraum.

Entwickelt wurde das neue Verfahren von Forschern des Ohio State University Wexner Medical Center. In einer Studie konnte festgestellt werden, dass dieser neue Test beginnende Anzeichen von Demenz früher erkennen kann als die am häufigsten verwendete Testmethode, die als Mini-Mental State Examination (MMSE) bezeichnet wird.

In der achtjährigen Studie wurden 665 Patienten des Center for Cognitive and Memory Disorders der Ohio State University begleitet. Der SAGE-Test konnte 164 Patienten mit einer leichten kognitiven Einschränkung identifizieren, bei 70 von ihnen wurde schließlich eine Demenz festgestellt - und das mindestens sechs Monate früher als mit der MMSE-Methode. Der Test kann überall gemacht werden, wenn kognitive Bedenken bestehen. Er dauert nur etwa 10-15 Minuten. Die kognitiven Bereiche, die mit dem SAGE-Test auf elf Punkte angelegt sind, umfassen Orientierung, Sprache, Berechnungen, Abstraktion, exekutive Funktionen und konstruktive Fähigkeiten. Der MMSE-Test hingegen fragt Abstraktion oder exekutive Funktionen nicht ab.

Der leitende Wissenschaftler und Hauptautor der Studie Douglas Scharre hat eng mit BrainTest SEZC zusammengearbeitet, um eine wissenschaftlich fundierte digitale Version des SAGE-Tests mit der Bezeichnung "BrainTest" zu entwickeln. Dieser Test kann auf einem Tablet oder einem Rechner mit Touchscreen durchgeführt werden. Die digitale Version wird auch in die elektronischen Krankenakten des Ohio State Wexner Medical Center integriert. Basierend auf Veränderungen der Werte eines Patienten, können Ärzte und Familien dann entscheiden, wie am besten weiter vorgegangen wird.

(pte/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 22:31): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neues-Testverfahren-zur-Fruehdiagnose-von-Alzheimer-entwicke.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239