Neue Methode der akuten Entzugsbehandlung bei GHB-Abhängigkeit
4-Hydroxybutansäure, auch Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) genannt, ist ein inhibitorischer Neurotransmitter und wird in der Medizin z. B. als Narkotikum eingesetzt. GHB wird weltweit aber auch als Droge missbraucht. GHB-abhängige Patienten haben bei Aussetzen des Drogenkonsums ein hohes Risiko, besonders schwere Entzugserscheinungen zu entwickeln, die selbst auf hohe Benzodiazepin-Dosen oft nicht ansprechen und in vielen Fällen eine intensivmedizinische Versorgung unumgänglich machen. Experten des Nijmegen Institute for Scientist Practitioners in Addiction in Nijmegen, Niederlanden, berichten nun in einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift "European Addiction Research" von einer neuen und offenbar sichereren Entgiftungsmethode für Patienten mit einer GHB-Abhängigkeit. Die Wissenschaftler führten bei insgesamt 23 GHB-abhängigen konsekutiven Patienten, die zur Drogen-Entzugsbehandlung stationär aufgenommen worden waren, keinen sofortigen kompletten GHB-Entzug durch, sondern stellten die Abhängigen zunächst von den illegalen, meist selbst hergestellten GHB-Präparaten auf pharmazeutisches GHB um. Dabei wurde ihnen das Narkotikum mit einer initialen Dosis verabreicht, die die Patienten in einen Zustand zwischen Sedierung und Entzugssymptomatik versetzte. Dieser Titrationsphase schloss sich eine weitere einwöchige GHB-Gabe an, wobei die GHB-Dosis ausschleichend immer weiter verringert wurde. Es zeigte sich, dass die Patienten nach der Titrationsphase nur wenig und leichte Entzugssymptome erlebt hatten und sich diese während der Ausschleichphase von Tag zu Tag signifikant verringerten. Kein einziger Patient entwickelte ein Delirium oder eine Psychose und auch eine Verlegung auf die Überwachungs- (Medium Care Unit) oder Intensivstation war nicht erforderlich. Nach Ansicht der niederländischen Wissenschaftler ist die dargestellte Vorgehensweise eine sichere und effektive Methode zur Entgiftung von Patienten mit moderater und schwerer GHB-Abhängigkeit.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 03.08.2025 - 08:26): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neue-Methode-der-akuten-Entzugsbehandlung-bei-GHB-Abhaengigk.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239