Katheterbehandlung auch bei mittelschweren Schlaganfällen erfolgreich?

Ein Großteil der Schlaganfälle wird durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) ausgelöst, der ein Blutgefäß im Gehirn verschließt und deshalb Teile des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden können. Ist das Hirngewebe noch nicht so stark geschädigt, lassen sich die Blutgerinnsel bei einer sogenannten Thrombektomie nach einem Schlaganfall mit Hilfe eines Katheters aus dem Gehirn entfernen. Eine aktuelle Studie unter Leitung von Prof. Dr. Martin Bendszus, Ärztlicher Direktor Neurologische Klinik, Abteilung Neuroradiologie, des Universitätsklinikums Heidelberg, soll nun zeigen, ob auch von mittelschweren Schlaganfällen betroffene Patienten von dem modernen Verfahren profitieren können. In das Forschungsprojekt sollen bis zu 714 Patienten eingebunden werden, die an 40 Standorten europaweit mit einem mittelschweren Schlaganfall eingeliefert werden. "Kriterium ist für uns nicht ein bestimmter Zeitpunkt, an dem zuerst typische Beschwerden auftraten, sondern dass bis zu 50 % des Gewebes rund um das betroffene Blutgefäß bereits geschädigt sind", sagt Prof. Dr. Martin Bendszus. Die Entscheidung über das Ausmaß des Infarkts erfolgt durch speziell fortgebildete Ärzte aufgrund von bildgebenden Verfahren wie der Computer- oder Kernspintomografie. Mit der neuen Behandlung soll es möglich werden, den Patienten mit mittelgroßen Schlaganfällen schwerere Behinderungen ersparen zu können. Am Universitätsklinikum Heidelberg werden heute bereits jährlich über 400 Schlaganfall-Patienten mit einer Thrombektomie behandelt.

CT-Bild GehirnComputertomografische Aufnahme des Gehirns eines Schlaganfall-Patienten mit einem kleinen Infarktareal (links, mit Pfeilen markiert), das dunkler als das normale Hirngewebe erscheint. In solchen Fällen ist ein hoher Nutzen des Kathetereingriffs erwiesen. Bei einem Schlaganfall, der bereits einen größeren Infarkt im Gehirn verursacht hat (rechtes Bild, dunkles Areal, mit Pfeilen markiert) ist der Nutzen der Behandlung bislang noch nicht gesichert.
(Foto: Universitätsklinikum Heidelberg)

Das Forschungsprojekt TENSION wird mit 6 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die klinische Studie wird vom Universitätsklinikum Heidelberg aus koordiniert, die Leitung des Forschungsprojekts TENSION liegt beim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Quelle: PI Universitätsklinikum Heidelberg

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 03:05): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Katheterbehandlung-auch-bei-mittelschweren-Schlaganfaellen-e.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239