Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität von Barcelona und des Research Networking Centre for Rare Diseases in Valencia, Spanien, haben zusammen mit Kollegen des Erasmus Medical Center in Rotterdam, Niederlanden und der University of Pennsylvania, USA, im Rahmen einer Studie das Erkrankungsbild der sogenannten DPPX-Antikörper-assoziierten Enzephalitis genauer untersucht. DPPX (= Dipeptidyl-peptidase-like protein-6) ist ein neuronales Oberflächenprotein und eine regulatorische Untereinheit des spannungsabhängigen Kaliumkanals Kv4.2. Teilnehmer der retrospektiven Studie waren 9 neue Patienten (Durchschnittsalter 57 Jahre), bei denen von Anfang 2013 bis zu Beginn der Studie eine DPPX-Antikörper-assoziierte Enzephalitis diagnostiziert worden war. Bei allen Probanden wurden die IgG-Unterklassen und die Effekte der Antikörper auf Neuronen-Kulturen bestimmt bzw. analysiert. Alle Patienten entwickelten im Verlauf ihrer Erkrankung zunächst einen schweren Gewichtsverlust oder eine Diarrhoe, gefolgt von einer kognitiven Dysfunktion (n=9), einem Gedächtnisverlust (n=5), einer ZNS-Hyperexzitabilität (n=8; Hyperekplexie, Myoklonus, Tremor oder Anfälle) oder eine Hirnstamm- oder zerebelläre Dysfunktion (n=7). Der Erkrankungsgipfel war im Mittel 8 Monate nach Beginn erreicht. Alle Studienteilnehmer wiesen IgG4- und IgG1-DPPX-Antikörper auf. Die weiteren Untersuchungen ergaben, dass die Antikörper in den kultivierten Neuronen zu einer Abnahme der DPPX-Kluster führten und, dass das Kv4.2-Protein bei Entfernung der Antikörper reversibel war. Unter Einbeziehung früherer Fälle in die laufende Serie (insgesamt 39 Personen) präsentierten sich 67 % der Patienten mit einer DPPX-Antikörper-assoziierten Enzephalitis, den Studienautoren zufolge, mit folgender Trias: Gewichtsverlust (durchschnittlich 20 kg) sowie gastrointestinale Symptome, eine kognitiv-mentale Dysfunktion und eine ZNS-Hyperexzitabilität. Angaben über das weitere Outcome standen von 35 Patienten zur Verfügung, wobei 8 von ihnen keine Immuntherapie erhalten hatten. So zeigten 60 % eine substantielle oder moderate Verbesserung, 23 % verbesserten sich nicht (die meisten waren unbehandelt) und 17 % starben. Einen Rückfall erlitten 8 der 35 Patienten (23 %), sprachen aber auf eine Immuntherapie an. Das Fazit der Wissenschaftler: Bei Patienten mit einer DPPX-Antikörper-assoziierten Enzephalitis sind in erster Linie IgG4- und IgG1-DPPX-Antikörper zu finden. Die Betroffenen weisen kognitiv-mentale Defizite und Symptome einer ZNS-Hyperexzitabilität auf, denen gewöhnlicher Weise eine Diarrhoe, andere gastrointestinale Symptome und ein Gewichtsverlust vorausgehen. Die Erkrankung spricht auf eine Immuntherapie an, welches sich auch durch eine Reversibilität der Antikörpereffekte in den Neuronen-Kulturen belegen lässt.
NeuroAktuell | Neurologie |
Forscher charakterisieren DPPX-Antikörper-assoziierte Enzephalitis
(drs)
Abstract aus Neurology 2017; 88(14): 1340-1348Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zur Effektivität und Compliance der kohlenhydratarmen Diät bei therapierefraktärer EpilepsieKohlenhydratarme Diäten stellen eine vielversprechende zusätzliche Therapieoption für Patienten mit einer Epilepsie dar. Insbesondere bei Kindern hat sich diese Behandlung in vielen Fällen als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit der kohlenhydratarmen Diäten bei erwachsenen Patienten mit einer therapi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHarnsäure im Normbereich bereits Risikofaktor für Herz-Kreislauf-ErkrankungenHarnsäure ist beim Menschen ein Produkt des Purinstoffwechsels und beeinflusst das Gefäßsystem. Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist bekannt. Forschende der Universitätsmedizin Halle konnten jetzt in einer aktuellen Studie zeigen, dass Harnsäurewerte soga...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieEMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen AlzheimerDas „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieWarnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieGehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus SchattierungenEine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutztMehr
Quellen-URL (abgerufen am 05.08.2025 - 08:22): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Forscher-charakterisieren-DPPX-Antikoerper-assoziierte-Enzep.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239