Escitalopram zur Behandlung von visuellen Halluzinationen bei Morbus Parkinson?
Visuelle Halluzinationen sind ein häufiges Symptom bei Patienten mit Morbus Parkinson und können unter anderem auch eine unerwünschte Nebenwirkung einer medikamentösen Parkinsontherapie sein. Wissenschaftler des Mental Health Center, Ma'ale Carmel, The Ruth and Bruce Rappaport Faculty of Medicine, Technion, Haifa, Israel, haben kürzlich in einer Studie die Effektivität des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) Escitalopram bei Parkinson-Patienten mit visuellen Halluzinationen untersucht. SSRIs können unter anderem eine Option in der Behandlung von dementen Patienten mit Psychosen oder Agitationen sein. Studienteilnehmer waren 13 Patienten mit Morbus Parkinson (8 Männer und 5 Frauen) im Alter zwischen 67 und 83 Jahren, die visuelle Halluzinationen hatten. Sie wurden add-on entweder mit Escitalopram 10 mg oder mit 15 mg/Tag behandelt. Die Effektivität der SSRI-Therapie wurde zu Beginn der Einnahme sowie nach 4 und 8 Wochen mit Hilfe der „Clinical Global Impression-Severity“- und der „Clinical Global Impression-Improvement“-Skala ermittelt. Es zeigte sich, dass gegen Ende der 4. Behandlungswoche 11 der 13 Patienten eine deutliche Verbesserung der visuellen Symptomatik aufwiesen. In nur 2 Fällen war der Zustand unverändert. Nach weiteren 4 Wochen der Behandlung war bei 2 der 11 Responder eine signifikante, bei 6 eine deutliche und bei 3 eine nur leichte Verbesserung der visuellen Halluzinationen zu verzeichnen. Ein Patient profitierte gar nicht von der Escitalopram-Therapie und ein weiterer Studienteilnehmer beendete nach 5 Wochen der SSRI-Einnahme die Behandlung aufgrund fehlender Verbesserung des Zustandes. Escitalopram scheint eine vielversprechende Therapieoption für Parkinson-Patienten mit visuellen Halluzinationen zu sein und wird von den Betroffenen gut toleriert, so die Autoren. Dennoch sollten nun noch weitere randomisierte kontrollierte und größere Studien zum Thema durchgeführt werden.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Schädel-Hirn-Trauma im Sport kann zu gravierenden Spätfolgen führen
      In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwerere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) – es gilt unverzüglich eine adäquate ...
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 22:04): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Escitalopram-zur-Behandlung-von-visuellen-Halluzinationen-be.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239