Bilaterale tiefe Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus als Langzeittherapie verbessert Impuls-Kontrollstörungen und neuropsychiatrische Fluktuationen bei Morbus Parkinson
Die bilaterale tiefe Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus in Form einer Langzeittherapie ist überaus effektiv, um Impuls-Kontrollstörungen und neuropsychiatrische Fluktuationen bei Patienten mit Morbus Parkinson zu verbessern. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Department of Psychiatry Neurology and Neurological Rehabilitation der CHU Grenoble Alpes in Grenoble, Frankreich, mit 69 Parkinson-Patienten, die mit der subthalamischen Stimulation behandelt wurden. Die Forscher untersuchten die Studienteilnehmer sowohl prospektiv als auch retrospektiv vor und nach 3 bis 10 Jahren Stimulationstherapie mit Hilfe der „Ardouin Scale of Behavior in Parkinson's Disease“. Die Auswertung des gesammelten Datenmaterials ergab, dass nach einem durchschnittlichen Follow-up von 6 Jahren die Impuls-Kontrollstörungen und die dopaminerge Abhängigkeit mit Ausnahme des Essverhaltens und der Hypersexualität signifikant abgenommen hatten. Doch auch die neuropsychiatrischen Fluktuationen hatten sich deutlich verbessert (ON Euphorie: 38 % der Patienten präoperativ und 1 % postoperativ; OFF Dysphorie: 39 % der Patienten präoperativ und 10 % postoperativ). Die Apathie der Studienteilnehmer nahm prozentual allerdings zu (25 % der Patienten postoperativ und 3 % präoperativ). Die retrospektiven Analysen ergaben außerdem, dass es zu verschiedenen, wenn auch transienten Episoden von Depression, einer Apathie, von Ängstlichkeit und Impuls-Kontrollstörungen gekommen war. Die bilaterale tiefe Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus als Langzeittherapie führt zu einer Verbesserung der Impuls-Kontrollstörungen und der neuropsychiatrischen Fluktuationen bei Parkinson-Patienten, auch wenn eine Zunahme der Apathie zu beobachten ist und es im weiteren Verlauf auch immer wieder zu transienten Episoden von Impuls-Kontrollstörungen kommen kann, so die Studienautoren. Die Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass Parkinson-Patienten mit neuropsychiatrischen Symptomen vor einer bilateralen tiefen Hirnstimulation nach dem Eingriff weiterhin engmaschig überwacht werden sollten.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 09:05): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Bilaterale-tiefe-Hirnstimulation-im-Nucleus-subthalamicus-al.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239