Auffallend langsames Gehen bei älteren Menschen - ein Indiz für Demenz und Alzheimer

Eine von der US-Non-Profit-Organisation "Health in Aging Foundation" in Auftrag gegebene Studie, deren Ziel es ist, Menschen auch im Alter gesund zu erhalten. Der Hintergrund für die Beauftragung: 2015 waren weltweit nahezu 47 Mio. Menschen dement. Mit der Erhöhung der Lebenserwartung dürften es noch mehr werden, so die Prognosen. Bei der nun im renommierten "Journal of the American Geriatrics Society" publizierten Ergebnisse der Studie kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass auffallend langsames Gehen bei älteren Menschen ein Indiz für Demenz und Alzheimer ist. Diesen Zusammenhang, der bereits in der Fachwelt vermutet wurde, haben Forscher des University College London zusammen mit Kollegen der University of Nottingham jetzt wissenschaftlich belegt.

Die britischen Wissenschaftler haben rund 4.000 englische Probanden über einen längeren Zeitraum beobachtet, die mindestens 60 Jahre alt waren. Dabei stellten sie die Zusammenhänge zwischen Schrittgeschwindigkeit und Demenzrisiko fest. Besonders gefährdet sind demnach ältere Menschen, deren Schrittgeschwindigkeit innerhalb von zwei Jahren deutlich geringer wurde. Die Forscher werteten dabei Daten zwischen den Jahren 2002 und 2015 aus. Die Ermittlung der Schrittgeschwindigkeitsänderungen fand 2002/2003 und 2004/2005 statt. Zwischen 2006 und 2015 ermittelten sie die Probanden, die an Demenz erkrankt waren. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass ältere Menschen, die beim Eintritt in die Studie Probleme mit dem Denken und dem Treffen von Entscheidungen hatten, und diejenigen, deren kognitive Fähigkeiten im Beobachtungszeitraum deutlich abnahmen, ebenfalls sehr gefährdet waren, ohne dass bereits eine Demenz festzustellen war. Es gibt allerdings keinen kausalen Zusammenhang.

"Menschen, deren Schrittgeschwindigkeit ebenso wie ihre Entscheidungsfähigkeit abnimmt, steuern nicht notwendigerweise auf eine Demenz hin, auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist. Die Indizien helfen aber vorzubeugen. Gedächtnistraining beispielsweise kann den Eintritt einer Demenz verzögern", so die Experten.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 06:55): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Auffallend-langsames-Gehen-bei-aelteren-Menschen---ein-Indiz.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239