Assoziation zwischen “Epilepsy of infancy with migrating focal seizures” und KCNQ2-Mutationen
Die “Epilepsy of infancy with migrating focal seizures (EIMFS)” zählt zu der Gruppe der Early-Onset-Enzephalopathien und ist durch refraktäre multifokale Anfälle, die zwischen beiden Hirnhemisphären hin- und her wandern, charakterisiert. Es wird vermutet, dass dieser Erkrankung eine Kanalopathie zugrunde liegt. In einem Beitrag der Zeitschrift „Child Neurology Open“ berichteten Wissenschaftler des Department of Pediatrics, Xiang Ya Hospital der Central South University in Changsha, Hunan Province, China, nun erstmalig von einem EIMFS-Fall, dessen Ursache eine heterozygote De-novo-Mutation im Exon 4 (c.881C>T Missense-Mutation, p.Ala294Val, NM_172107.2) des KCNQ2-Gens war und welcher sich später zu einem infantilen Spasmus entwickelte. Insgesamt, so die Forscher, sei dies allerdings bereits der zweite Fall einer EIMFS mit KCNQ2-Mutation. Der nun neu vorgestellte Patient wies multifokale wandernde Partialanfälle auf, die im Lebensalter von 8 Tagen begannen. EEG-Untersuchungen zeigten multifokale interiktale Spikes, die während eines Anfalls von einer Hemisphäre in die andere wanderten. Die Epilepsie konnte mit Antiepileptika und adrenocorticotropen Hormonen nicht behandelt werden. Später entwickelte das Kind im Alter von 8 Monaten Spasmen. Dieser Fall unterstützt die Vermutung, dass es eine neue Assoziation zwischen der EIMFS und KCNQ2-Mutationen gibt, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 09:04): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Assoziation-zwischen--Epilepsy-of-infancy-with-migrating-foc.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239