"Head Nodding"-Syndrom: Eine neu entdeckte Form von Epilepsie
In Tanzania und im Süd-Sudan gibt es eine Erkrankung, die sich "Head Nodding-Syndrom" nennt, übersetzt bedeutet das: "Wiederholtes unkontrolliertes Kopfnicken". Wissenschaftler der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck, Österreich, konnten nun im Rahmen einer großen Studie zeigen, dass es sich bei dieser Erkrankung um eine neue, bisher noch unbekannte Form von Epilepsie handelt. Von Januar bis August 2005 wurden hierzu insgesamt 300 Patienten der 1960 im Hochtal von Mahenge in Süd-Tanzania gegründeten "Mahenge Epilepsy Clinic" näher untersucht. Dabei handelte es sich um Fälle, die bislang nicht eindeutig als Epilepsiepatienten klassifiziert werden konnten. Die Auswertung von Fragebögen, ärztliche Untersuchungen, Blutanalysen und Befunde weiterer diagnostischer Maßnahmen ergaben schließlich, dass es sich bei dem "Head Nodding-Syndrom", bei dem durch einen Stimulus die Muskelspannung am Hals kurzfristig und wiederholt auslässt und das charakteristische Kopfnicken zur Folge hat, um eine neue Form von Epilepsie handelt. Schon in den 60er Jahren war in Mahenge ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Epilepsiekranken in der Bevölkerung zu beobachten. Der dort lebende Stamm der Wapogoro war und ist außerdem stark von der Flussblindheit (Onchozerkose), einer durch Kribbelmücken übertragenen Fadenwurminfektion, betroffen. Hieraus ergab sich der Verdacht, dass es zwischen dem Auftreten von Epilepsie und der Fadenwurminfektion einen Zusammenhang gibt. Eine Bestätigung hierfür konnten die Innsbrucker Wissenschaftler jedoch bislang nicht finden.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Schädel-Hirn-Trauma im Sport kann zu gravierenden Spätfolgen führen
      In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwerere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) – es gilt unverzüglich eine adäquate ...
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 22:24): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/-Head-Nodding--Syndrom--Eine-neu-entdeckte-Form-von-Epilepsi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239