Assoziation zwischen niedrigem Testosteron-Spiegel zum Operationszeitpunkt und schlechter Prognose bei Männern nach Nierentransplantation
Männer, die sich einer Nierentransplantation unterziehen und zum Zeitpunkt der Operation einen sehr niedrigen Testosteron-Spiegel aufweisen, haben ein erhöhtes Transplantatverlust- und Mortalitätsrisiko. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Glickman Urological and Kidney Institute, Cleveland Clinic in Cleveland, Ohio, USA, in einer Studie mit 197 männlichen Patienten im durchschnittlichen Alter von 48,9 Jahren, bei denen vor über 6 Jahren eine primäre Nierentransplantation durchgeführt wurde. Die Forscher bestimmten in Blutproben der Männer, die zum Zeitpunkt der Operation von den Patienten entnommen und danach eingefroren worden waren, die Testosteron-Spiegel. Für ihre statistischen Analysen sowie Werte- und Überlebenszeit-Berechnungen setzen die Experten den „Exakte Fisher-Test“, die „Studentische t-Verteilung“ und den „Gehan-Breslow-Wilcoxon-Test“ ein. Bei den Organspendern handelte es sich um 100 lebende und 97 verstorbene Personen. 53 (27 %) der Organempfänger litten unter einem Diabetes. Die Auswertung aller gesammelten Daten ergab, dass der Testosteron-Spiegel der transplantierten Männer im Durchschnitt bei 477 ± 251.3 ng/dl lag. Sehr niedrige Testosteron-Werte (unter 220 ng/dl) wiesen 24 Patienten auf. Insgesamt war keine Korrelation zwischen dem Lebensalter und dem Testosteron festzustellen. Es zeigte sich aber, dass bei den Nierentransplantatempfängern, die zum Zeitpunkt der Operation sehr niedrige Testosteron-Spiegel hatten, die 1- und 3-Jahres-Patientenüberlebensrate sowie die 1- und 3-Jahres-Transplantat-Überlebensrate schlechter war als bei den Männern mit höheren Testosteron-Werten (75 % versus 95 % bzw. 62,5 % versus 86,1 % und 62,5 % versus 92,4% bzw. 50 % versus 76,3 %). Auch die Überlebenskurven ließen erkennen, dass das Patienten- und Organüberleben bei niedrigen Testosteron-Spiegeln signifikant schlechter war. Multivariable Analysen schließlich ergaben, dass eine Assoziation zwischen niedrigen Testosteron-Werten und der Mortalität der Patienten sowie dem Transplantatverlust bestand. Bei Männern nach einer Nierentransplantation ist ein niedriger Testosteron-Spiegel zum Operationszeitpunkt mit einer schlechten Prognose assoziiert, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 03.05.2025 - 05:19): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Urologie/Assoziation-zwischen-niedrigem-Testosteron-Spiegel-zum-Opera.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239