Liegt bei Patienten mit einem großen territorialen Media-Infarkt eine Infarzierung des Nucleus caudatus oder der Basalganglien vor, so kann dies wegweisend für eine spätere Hemicraniektomie sein. Dies zeigen die Ergebnisse einer vor Kurzem von amerikanischen Wissenschaftlern der Boston University School of Medicine in der Zeitschrift „Neuroradiology“ publizierten retrospektiven Studie. Teilnehmer waren 31 Patienten mit einem großen territorialen Infarkt der Arteria cerebri media, die im Zeitraum zwischen Januar 2005 und Juli 2011 ins Boston Medical Center eingeliefert wurden. Patienten mit einem malignen Hirnödem, das refraktär gegenüber jeglicher medizinischer Behandlung war, oder mit Zeichen einer Herniation, wie eine eingeschränkte Bewusstseinslage, eine Anisocorie und eine kontralaterale Beinschwäche, wurden bezüglich einer Hemicraniektomie gesichtet. In der primären Bildgebung wurde nach Anzeichen ein Infarzierung des Nucleus caudatus, des Nucleus lentiformis (Putamen and Globus pallidus) oder der Basalganglien gesucht. Eine Hemicraniektomie wurde letztendlich bei 10 der 31 Studienteilnehmer (32 %) durchgeführt. Die Analysen ergaben, dass ein Infarkt des Nucleus caudatus oder der Basalganglien ein Prädiktor für eine spätere Hemicraniektomie war. Eine Infarzierung des Nucleus lentiformis hingegen war kein Hinweis darauf, dass im Folgenden eine Hemicraniektomie erfolgen könnte. Die Sensitivität für Patienten, die sich einer entsprechenden Operation unterziehen mussten, lag bei 50 %, die für Personen, die nicht operiert wurden, bei 90,5 %. Die nicht-adjustierte und die adjustierte Odds Ratio als Hinweis auf eine Hemicranektomie lagen für einen Infarkt der Nucleus caudatus und des Nucleus caudatus plus des Nucleus lentiformis im Mittel bei 9,5 bzw. 6,6. Eine Infarzierung des Nucleus caudatus oder der Basalganglien, nicht jedoch des Nucleus lenitformis alleine, ist ein Prädiktor für eine folgende Hemicraniektomie bei Patienten mit einem großen territorialen Media-Infarkt, so die Wissenschaftler.
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie |
Infarzierung des Nucleus caudatus oder der Basalganglien: Prädiktor für Hemicraniektomie bei Patienten mit territorialem Media-Infarkt
(drs)
Abstract aus Neuroradiology 2017; 59(5): 477-484Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeurorad 2025 - Jubiläumstagung vom 22. bis 24. Oktober 2025 in SalzburgDie Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. und der Österreichischen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Salzburg statt. Mit dem inspirierenden Motto „Neuroradiologie besser machen“ sollen die besonderen Merkmale des Fachgebiets he...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMultimodale MRT-Veränderungen mit nicht-motorischen Symptomen der REM-Schlaf-Verhaltensstörung bei Morbus Parkinson assoziiertDer Morbus Parkinson hat eine schlechtere Prognose bei gleichzeitig bestehender REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Nicht-motorische Symptome, und zwar insbesondere Störungen des Schlafes und der Emotionen, beinträchtigen außerdem signifikant die Lebensqualität der Parkinson-Patienten. Chinesische Wissens...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieItalienische Studie zu neuroradiologischen Manifestationen bei stationären Patienten mit COVID-19In einer multizentrischen Studie um italienische Wissenschaftler des Neuroradiology Department, IRCCS San Raffaele Scientific Institute in Mailand haben die Forscher die Merkmale und das Auftreten neuroradiologischer Manifestationen von Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion während der ersten Wel...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieProtonentherapie: Neue Methodik reduziert Risiken bei Hirntumoren deutlichDie Behandlung bösartiger Hirntumore erfolgt heutzutage in der Regel singulär durch Bestrahlung oder eine Kombination von Operation mit anschließender Strahlentherapie, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. Die Strahlentherapie kann dabei entweder „klassisch“ mit Photonen, oder auch mit...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieZunahme der funktionellen Konnektivität des parietalen Operculums nach vestibulärer Rehabilitation bei Patienten mit benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel und residualem SchwindelgefühlBei Patienten mit einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV), die nach den gängigen Lagerungsübungen immer noch unter einem residualen Schwindelgefühl leiden, hat die sogenannte vestibuläre Rehabilitation (VR) gute therapeutische Effekte auf den Restschwindel, aber auch auf mögliche emoti...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue MRT-Studie zeigt: DTI-ALPS-Index bei Delirium verringertBislang ist nicht genau geklärt, welche Rolle das glymphatische System im Falle eines Deliriums spielt. Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, haben in diesem Zusammenhang vor Kurzem in einer Studie mit Hilfe der DTI (diffusion-tensor imaging = Diffusions-...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie23. Münchner Neuroradiologie-Symposium vom 23. bis 25. Juni 2025Die TeilnehmerInnen des 23. Neuroradiologie-Symposiums können sich auch in diesem Jahr auf ein spannendes Programm mit hochkarätigen, international renommierten Referenten freuen. Veranstalter ist LMU Klinikum – Campus Großhadern, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Mar...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:23): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Radiologie/Infarzierung-des-Nucleus-caudatus-oder-der-Basalganglien--Pr.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239