In einer multizentrischen Studie um italienische Wissenschaftler des Neuroradiology Department, IRCCS San Raffaele Scientific Institute in Mailand haben die Forscher die Merkmale und das Auftreten neuroradiologischer Manifestationen von Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion während der ersten Wel...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieItalienische Studie zu neuroradiologischen Manifestationen bei stationären Patienten mit COVID-19
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieProtonentherapie: Neue Methodik reduziert Risiken bei Hirntumoren deutlichDie Behandlung bösartiger Hirntumore erfolgt heutzutage in der Regel singulär durch Bestrahlung oder eine Kombination von Operation mit anschließender Strahlentherapie, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. Die Strahlentherapie kann dabei entweder „klassisch“ mit Photonen, oder auch mit...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieZunahme der funktionellen Konnektivität des parietalen Operculums nach vestibulärer Rehabilitation bei Patienten mit benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel und residualem SchwindelgefühlBei Patienten mit einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV), die nach den gängigen Lagerungsübungen immer noch unter einem residualen Schwindelgefühl leiden, hat die sogenannte vestibuläre Rehabilitation (VR) gute therapeutische Effekte auf den Restschwindel, aber auch auf mögliche emoti...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMit extrem kurzen Röntgenblitzen die Bildung neuer Bindungen in einzelnen Molekülen beobachtenForscher am European XFEL in Deutschland haben die Bewegung einzelner Atome während einer chemischen Reaktion in der Gasphase in Echtzeit verfolgt. Mithilfe extrem kurzer Röntgenblitze konnten sie die Bildung eines Iodmoleküls (I₂) nach Bestrahlung von Diiodmethanmolekülen (CH₂I₂) mit Infrarotlicht ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeurorad 2025 - Jubiläumstagung vom 22. bis 24. Oktober 2025 in SalzburgDie Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. und der Österreichischen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Salzburg statt. Mit dem inspirierenden Motto „Neuroradiologie besser machen“ sollen die besonderen Merkmale des Fachgebiets he...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMultimodale MRT-Veränderungen mit nicht-motorischen Symptomen der REM-Schlaf-Verhaltensstörung bei Morbus Parkinson assoziiertDer Morbus Parkinson hat eine schlechtere Prognose bei gleichzeitig bestehender REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Nicht-motorische Symptome, und zwar insbesondere Störungen des Schlafes und der Emotionen, beinträchtigen außerdem signifikant die Lebensqualität der Parkinson-Patienten. Chinesische Wissens...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue MRT-Studie zeigt: DTI-ALPS-Index bei Delirium verringertBislang ist nicht genau geklärt, welche Rolle das glymphatische System im Falle eines Deliriums spielt. Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, haben in diesem Zusammenhang vor Kurzem in einer Studie mit Hilfe der DTI (diffusion-tensor imaging = Diffusions-...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie23. Münchner Neuroradiologie-Symposium vom 23. bis 25. Juni 2025Die TeilnehmerInnen des 23. Neuroradiologie-Symposiums können sich auch in diesem Jahr auf ein spannendes Programm mit hochkarätigen, international renommierten Referenten freuen. Veranstalter ist LMU Klinikum – Campus Großhadern, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Mar...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue Technik macht das Risiko einer schweren Herzerkrankung sichtbarDas Herz ist von Natur aus von einer Fettschicht umgehen. Bei gesunden Menschen hat es eine schützende Funktion. Doch insbesondere bei Menschen mit Übergewicht und Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen und schlechter Ernährung kann sich dieses Fett übermäßig ansamme...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieGibt es Risikofaktoren für Strahlennekrosen bei Patienten mit Hirnmetastasen nach einer stereotaktischen Radiochirurgie?Eine türkische Forschergruppe der Inonu University in Malatya, des Konya City Hospitals in Konya und des Kartal Dr Lutfi Kırdar City Hospitals in Istanbul hat im Rahmen einer Studie die Inzidenz, das Timing und die Prädiktoren für die Entwicklung einer Strahlennekrose bei Patienten mit Hirnmetastase...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMultiple Sklerose: Erstmals evidenzbasierte Kriterien für TherapieanpassungForscher der Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien sowie des Inselspitals, Universitätsspital Bern belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres für eine Therapieintensivierung sprechen.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieDie RadiologenGruppe 2020 warnt: Künstliche Intelligenz kann zum Radiologen-Praxissterben führenDie RadiologenGruppe 2020 ist ein deutschlandweiter strategischer Verbund radiologischer und nuklearmedizinischer Mittelstandspraxen. Sie sieht sich als Stimme mittelständischer Nuklearmediziner und Radiologinnen und Radiologen und setzt sich gegen Praxissterben und für eine bessere Versorgung in de...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-Radiologie59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. vom 9. bis 11.10.2024 in KasselIm Namen des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. und der Programmkommission laden herzlich zur 59. Jahrestagung unserer Fachgesellschaft im Oktober 2024 nach Kassel ein! Kongresspräsident der DGNR 2024 ist Prof. Dr. Stefan Rohde, Dortmund. Der Veranstaltungsort ist das Pala...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieForscher haben mit fMRT-Scans die Durchblutungen des Gehirns für diagnostische Zwecke sichtbar gemachtMithilfe einer Kombination aus mikroskopischen und physikalischen Methoden konnte nun ein Forscherteam um Thomas Broggini von der Goethe-Universität in Kooperation mit der Universität von Kalifornien in San Diego diese Oszillationen erstmals auch in den eintauchenden Arteriolen der Großhirnrinde von...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieAssoziation zwischen hypothalamischem Volumen und Metabolismus, Kognition und Verhalten bei Patienten mit Amyotropher LateralskleroseEine Dysfunktion des Energie-Stoffwechsels, der Kognition und des Verhaltens sind wichtige nicht-motorische Symptome der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), die die Überlebenswahrscheinlichkeit und Lebensqualität der Patienten negativ beeinflussen, aber bis heute nicht gut verstanden sind. Die Neurob...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeues MRT-Kontrastmittel kommt auf den deutschen Markt zum klinischen EinsatzZum Schutz von Patienten wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beschlossen, dass bei makrozyklischen Kontrastmitteln die geringstmögliche effektive Menge an Gadolinium verwendet werden soll. „Dank der klinischen Neuentwicklung des KontrastmittelsMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieS1-Leitlinie Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter veröffentlichtDie S1-Leitlinie Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter Version:7.0, Stand:02.06.2024. Gültig bis: 01.06.2029, Verfügbare Dokument ist Langfassung der Leitlinie Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Der Versorgungsbereich ist überwieg...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieStereotaktische Radiochirurgie bei Hirnmetastasen eines Cholangiokarzinoms effektivEine Gruppe von Wissenschaftlern des Department of Neurosurgery, Gamma Knife Center, Koc University Hospital in Istanbul, Türkei, und weiterer klinischer und Forschungseinrichtungen in Taiwan, den USA und Kanada haben im Rahmen einer multizentrischen retrospektiven StudieMehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeues Virtual-Reality-System kann bald für kleine Patienten ohne umständliche MRT-Einweisung für die MRT-ScansEin Wissenschaftlerteam der School of Biomedical Engineering & Imaging Sciences, London, hat eine innovative Eye-Tracking-Technologie entwickelt, die eine sofortige Steuerung durch den Benutzer ermöglicht. Diese Technologie bildet die zentrale Interaktionsschnittstelle des bahnbrechenden MRT-kompati...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieWelche klinische Signifikanz hat ein präoperatives leptomeningeales Enhancement des Hirnstammes beim Glioblastom?Im Falle eines leptomeningeales Enhancement (LME) in der radiologischen Bildgebung besteht die Vermutung einer leptomeningealen Dissemination (LMD) von Tumorzellen, die eine Komplikation von Glioblastomen im Endstadium und mit einer schlechten Prognose assoziiert sind. In magnetresonanztomographisch...Mehr