Der Jubiläumskongress wird von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) ausgerichtet. Bei der Radiologie der Zukunft trafen sich Spezialisten und Experten aller radiologischen Disziplinen, Medizinisch-Technisches Radiologie-Assistenzpersonal (MTRA), Medizinphysikerinnen und -physiker sowie Medizinstudierende sowie Vertreter der Industrie, um sich gemeinsam über neueste Forschungsergebnisse und deren Auswirkungen und Anwendungen in Klinik und Praxis zu informieren, auszutauschen und neue Wege in der medizinischen Versorgung aufzuzeigen, erneut im Congress Center Leipzig. Mit den Schwerpunkten „Radiologie 4.0“, „Früherkennung“ sowie „Jung und Alt“ rückt der Kongress unter der Leitung der drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Gundula Staatz, Prof. Dr. Walter Heindel und Prof. Dr. Michael Forsting Themen in den Fokus, die nicht nur die Fertigkeiten und Potentiale der Radiologie anschaulich und eindrucksvoll zur Schau stellen, sondern auch unmittelbare Relevanz haben für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Deutschland. „Der Kongress bietet eine gute Gelegenheit, über den Tellerrand hinaus zu blicken und Veranstaltungen zu besuchen, die andere fachliche Schwerpunkte thematisieren. Ich persönlich finde die Highlight-Sitzungen zu den drei Hauptthemen des Röntgenkongresses wichtig“, erläutert Professor Staatz.
NeuroAktuell | Neuro-Radiologie | Radiologentreffen |
100. Deutscher Röntgenkongress, Leipzig- Termin: 29. Mai bis 1. Juni 2019
(map)
Das Kongressprogramm finden Sie hierZurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMit extrem kurzen Röntgenblitzen die Bildung neuer Bindungen in einzelnen Molekülen beobachtenForscher am European XFEL in Deutschland haben die Bewegung einzelner Atome während einer chemischen Reaktion in der Gasphase in Echtzeit verfolgt. Mithilfe extrem kurzer Röntgenblitze konnten sie die Bildung eines Iodmoleküls (I₂) nach Bestrahlung von Diiodmethanmolekülen (CH₂I₂) mit Infrarotlicht ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeurorad 2025 - Jubiläumstagung vom 22. bis 24. Oktober 2025 in SalzburgDie Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. und der Österreichischen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Salzburg statt. Mit dem inspirierenden Motto „Neuroradiologie besser machen“ sollen die besonderen Merkmale des Fachgebiets he...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieMultimodale MRT-Veränderungen mit nicht-motorischen Symptomen der REM-Schlaf-Verhaltensstörung bei Morbus Parkinson assoziiertDer Morbus Parkinson hat eine schlechtere Prognose bei gleichzeitig bestehender REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Nicht-motorische Symptome, und zwar insbesondere Störungen des Schlafes und der Emotionen, beinträchtigen außerdem signifikant die Lebensqualität der Parkinson-Patienten. Chinesische Wissens...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieItalienische Studie zu neuroradiologischen Manifestationen bei stationären Patienten mit COVID-19In einer multizentrischen Studie um italienische Wissenschaftler des Neuroradiology Department, IRCCS San Raffaele Scientific Institute in Mailand haben die Forscher die Merkmale und das Auftreten neuroradiologischer Manifestationen von Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion während der ersten Wel...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieProtonentherapie: Neue Methodik reduziert Risiken bei Hirntumoren deutlichDie Behandlung bösartiger Hirntumore erfolgt heutzutage in der Regel singulär durch Bestrahlung oder eine Kombination von Operation mit anschließender Strahlentherapie, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. Die Strahlentherapie kann dabei entweder „klassisch“ mit Photonen, oder auch mit...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieZunahme der funktionellen Konnektivität des parietalen Operculums nach vestibulärer Rehabilitation bei Patienten mit benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel und residualem SchwindelgefühlBei Patienten mit einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV), die nach den gängigen Lagerungsübungen immer noch unter einem residualen Schwindelgefühl leiden, hat die sogenannte vestibuläre Rehabilitation (VR) gute therapeutische Effekte auf den Restschwindel, aber auch auf mögliche emoti...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-RadiologieNeue MRT-Studie zeigt: DTI-ALPS-Index bei Delirium verringertBislang ist nicht genau geklärt, welche Rolle das glymphatische System im Falle eines Deliriums spielt. Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China, haben in diesem Zusammenhang vor Kurzem in einer Studie mit Hilfe der DTI (diffusion-tensor imaging = Diffusions-...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 18.08.2025 - 09:23): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Radiologie/100--Deutscher-Roentgenkongress--Leipzig.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239