Patienten, die sich einer Meningeom-Operation unterzogen haben, haben ein 30 %-iges Risiko für eine post-operative venöse Thromboembolie (VTE). Zu diesem Ergebnis kommen italienische Wissenschaftler der Fondazione IRCCS Ca' Granda - Ospedale Maggiore Policlinico in Mailand in einer Studie mit 275 Patienten, die im Zeitraum zwischen 2000 und 2010 wegen eines Meningeoms operiert wurden und die sich dazu bereit erklärt hatten, in der postoperativen Periode auf eine VTE hin untersucht zu werden. Das Screening umfasste eine tägliche klinische Untersuchung, eine pulmonale Perfusionsszintigraphie (Q-SCAN) am postoperativen Tag 2 und eine venöse Kompressionssonographie (CUS) der unteren Extremitäten innerhalb der ersten 7 Tage. Die univariate und multivariate statistische Analyse der Risikofakturen für ein VTE umfasste das Alter und Geschlecht der Patienten, das Vorlegen von Komorbiditäten, die prä- und postoperativen Werte auf der Karnofsky Performance Skala, eine postoperative neurologische Verschlechterung und eine postoperative Gehbehinderung. Eine VTE fand sich bei 82 der 275 Patienten (29,8 %). Die univariate Analyse ergab, dass ein Lebensalter ≥ 65 Jahre, kardiovaskuläre Komorbiditäten, ein prä- und postoperativer KPS < 80/100, eine postoperative neurologische Verschlechterung und eine postoperative Gehbehinderung signifikant mit einer VTE assoziiert waren. Die multivariaten Analysen zeigte dann jedoch, dass nur ein Lebensalter ≥ 65 Jahre und ein post-operativer KPS < 80/100 unabhängige Risikofaktoren für die VTE waren. Patienten, die wegen eines Meningeoms operiert wurden, haben ein 30 %-iges Risiko für eine post-operative venöse Thromboembolie, wobei nur ein Lebensalter ≥ 65 Jahre und ein post-operativer KPS < 80/100 unabhängige Risikofaktoren für die VTE sind, so die Studienautoren.
NeuroAktuell | Neuro-Onkologie | Neuroonkologie |
Erhöhtes Risiko für post-operative venöse Thromboembolie bei Patienten mit Meningeomen?
(drs)
Abstract aus J Neurooncol 2018, Mar 2, (Epub ahead of print)Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieNapabucasin plus Radiotherapie verbessert Prognose bei diffusen MittelliniengliomenDas diffuse Mittelliniengliom (DMG) ist der aggressivste primäre Hirntumor bei Kindern. Alle bisherigen Studien, die die Rolle systemischer Therapie untersucht haben, konnten keinen Überlebensvorteil durch verschiedenste Maßnahmen und Medikamente zeigen. Die einzige Standard-Therapiemethode ist die ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieKrebszellen von bösartigen Hirntumoren dauerhaft in Ruhemodus in einfrierenDas Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter. Trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie kehren die Tumoren nach der Behandlung in der Regel innerhalb weniger Monate zurück. Wie bei vielen anderen Krebsarten wird auch beim GlioblastomMehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieIntensives Krafttraining zeigt Anti-Krebs-WirkungEine Einheit Krafttraining oder intensives Intervalltraining könnte im Kampf gegen Krebs helfen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse der Edith Cowan University (ECU). Laut Francesco Bettariga, Doktorand an der ECU erhöht ein einziger Trainingsschub den Spiegel von Myokinen, einem Protein, das von d...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieErgebnisse einer Phase 1-Studie zur wiederholten hypofraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie in Kombination mit Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab bei rekurrierendem High-Grade-GliomWissenschaftler der Johns Hopkins University School of Medicine, The Sidney Kimmel Cancer Center, Sibley Memorial Hospital in Washington, DC und weiterer Forschungseinrichtungen in den USA fanden schon in bisherigen klinischen Untersuchungen Hinweise darauf, dass die wiederholte hypofraktionierte st...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieOptischer Biosensor ermöglicht deutlich frühere KrebsdiagnoseBeim Entstehen von Krebszellen kommt es im Blutkreislauf zu kaum wahrnehmbaren chemischen Veränderungen an der Oberfläche der DNA, also zur sogenannten DNA-Methylierung. Im Frühstadium der Erkrankung ist die Konzentration der metylierten DNA jedoch extrem gering. Daher ist sie mit konventionellen Bi...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologiePerphenazin plus Temozolomid: Neue effektive Therapieoption bei Glioblastom?Die synergistische Kombination des Dopaminantagonisten Perphenazin (PER) und des Zytostatikums Temozolomid (TMZ) hat offenbar das Potential für eine neue Kombinationstherapie beim Glioblastom. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von koreanischen Wissenschaftlern des Yonsei University College ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieAutonomen KI-Agenten zur Unterstützung klinischer Entscheidungen in der Onkologie entwickeltDie klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie ist anspruchsvoll und erfordert die Auswertung verschiedenster Datentypen, von der medizinischen Bildgebung und genetischen Informationen bis hin zu Patientenakten und Behandlungsleitlinien. Um die medizinische Praxis wirksam zu unterstützen,Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-OnkologieSchwarzer Hautkrebs: Detailliertes Tumorprofil per molekularbiologischem VerfahrenAufgrund der Einzigartigkeit eines Tumors ist es schwierig, die wirksamste Therapie zu finden. Für die Wahl der geeigneten Therapie stützen sich Ärztinnen und Ärzte auf etablierte Leitlinien. Dank dieser Leitlinien wurden gerade auch bei Schwarzem Hautkrebs (Melanom) in den letzten Jahren signifikan...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 21:58): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Onkologie/Erhoehtes-Risiko-fuer-post-operative-venoese-Thromboembolie-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239