Ergebnisse einer Phase 1-Studie zur wiederholten hypofraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie in Kombination mit Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab bei rekurrierendem High-Grade-Gliom

Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.

Bitte loggen Sie sich ein um weiterzulesen.

Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • 32 Empfehlungen für passgenaue Krebs-Nachsorge junger Menschen
      Während im Bereich der Kinder-Onkologie die individuelle Nachsorge der Betroffenen bereits gut etabliert ist, gibt es bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, den sogenannten AYAs – Adolescents and Young Adults (with cancer), noch keinen systematisch aufbereiteten Überblick über die Langzeitfolgen e...
      Mehr
    • Zusammenhang zwischen langer Chlormadinon-Einnahme und Meningeom-Risiko
      Es gibt Berichte darüber, dass Patienten mit einer verlängerten Einnahme von Chlormadinon, ein Derivat des Progesterons, häufiger ein Meningeom entwickeln. Wissenschaftler der EPI-PHARE Scientific Interest Group (French National Agency for the Safety of Medicines and Health Products, and French Nati...
      Mehr
    • Intensives Krafttraining zeigt Anti-Krebs-Wirkung
      Eine Einheit Krafttraining oder intensives Intervalltraining könnte im Kampf gegen Krebs helfen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse der Edith Cowan University (ECU). Laut Francesco Bettariga, Doktorand an der ECU erhöht ein einziger Trainingsschub den Spiegel von Myokinen, einem Protein, das von d...
      Mehr
    • Optischer Biosensor ermöglicht deutlich frühere Krebsdiagnose
      Beim Entstehen von Krebszellen kommt es im Blutkreislauf zu kaum wahrnehmbaren chemischen Veränderungen an der Oberfläche der DNA, also zur sogenannten DNA-Methylierung. Im Frühstadium der Erkrankung ist die Konzentration der metylierten DNA jedoch extrem gering. Daher ist sie mit konventionellen Bi...
      Mehr
    • Perphenazin plus Temozolomid: Neue effektive Therapieoption bei Glioblastom?
      Die synergistische Kombination des Dopaminantagonisten Perphenazin (PER) und des Zytostatikums Temozolomid (TMZ) hat offenbar das Potential für eine neue Kombinationstherapie beim Glioblastom. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Studie von koreanischen Wissenschaftlern des Yonsei University College ...
      Mehr
    • Autonomen KI-Agenten zur Unterstützung klinischer Entscheidungen in der Onkologie entwickelt
      Die klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie ist anspruchsvoll und erfordert die Auswertung verschiedenster Datentypen, von der medizinischen Bildgebung und genetischen Informationen bis hin zu Patientenakten und Behandlungsleitlinien. Um die medizinische Praxis wirksam zu unterstützen,
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 12.09.2025 - 01:06): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Onkologie/Ergebnisse-einer-Phase-1-Studie-zur-wiederholten-hypofraktio.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239