Aktualisierte BÄK-Broschüre „Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren“ ist erschienen

Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer (BÄK) ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert. Anhand konkreter Fallbeispiele will die BÄK Probleme im Umgang mit sozialen Medien aufzeigen und Lösungsvorschläge anbieten.

Soziale Medien können ein direktes Arzt-Patient-Gespräch sinnvoll ergänzen

Für viele Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken, Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten gehört die Nutzung sozialer Medien mittlerweile zum Alltag. Soziale Medien können ein direktes Arzt-Patient-Gespräch sinnvoll ergänzen. Wichtig aber ist, bei der Nutzung sozialer Medien die ärztliche Schweigepflicht und den Datenschutz stets zu beachten.

Regeln beachtet, dann spricht nichts gegen eine breitere Nutzung sozialer Medien 

„Werden die Regeln beachtet, spricht nichts gegen eine breitere Nutzung sozialer Medien – im Gegenteil. Ärztinnen und Ärzte werden ihr Kommunikationsverhalten sicherlich ihren Patientinnen und Patienten anpassen müssen“, erläutert Erik Bodendieck, Co-Vorsitzender des BÄK-Ausschusses „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“. Ein Großteil der Kommunikation finde bereits heute in sozialen Medien statt. Damit werden diese Kanäle auch für die gesundheitliche Versorgung der Menschen bedeutsam. „Im Zentrum aber wird auch in Zukunft das direkte Arzt-Patient-Gespräch stehen, da es den Patienten ein Höchstmaß an Vertraulichkeit garantiert“, so Bodendieck. Die Herausforderung sei, dieses Vertrauen auch künftig zu bewahren.

Gefahren müssten sich Ärzte bei der Nutzung sozialer Medien bewusst sein

„Der Austausch über soziale Medien kann das Patient-Arzt-Verhältnis auch ungünstig beeinflussen und mit datenschutzrechtlichen Problemen und weiteren juristischen Fragestellungen einhergehen“, sagt PD Dr. Peter Bobbert, ebenfalls Co-Vorsitzender des BÄK-Ausschusses. Dieser Gefahren müssten sich Ärzte bei der Nutzung sozialer Medien bewusst sein. Ärztinnen und Ärzte müssten deshalb alle Maßnahmen ergreifen, um die Vertraulichkeit der Patienten-Arzt-Beziehung und den Datenschutz zu gewährleisten. „Bei sozialen Medien wird oft unterschätzt, wie schnell sich einzelne Informationen verbreiten und diese absichtlich falsch verstanden oder noch nach Monaten und Jahren einen sogenannten Shitstorm auslösen können“, erklärt Bobbert.

Quelle: PI BÄK, 08.02.2023

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • CoC-Broschüre "Pandemieplanung in der Arztpraxis. Eine Anleitung zum Umgang mit Corona" aktualisiert
      Um Arztpraxen rund um die einrichtungsinterne Organisation mit dem Corona-Virus zu unterstützen, hat das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV‘en und der KBV (CoC) bereits im Oktober 2020 die Broschüre „Pandemieplanung in der Arztpraxis. Eine Anleitung zum Umgang mit Corona“ veröffentl...
      Mehr
    • Buchtipp: Neurokutane Syndrome und Epilepsie
      Neurokutane Syndrome umfassen eine große Gruppe neurologischer Krankheitsbilder mit der Symptomenkombination unterschiedlicher Hautbefunde mit gleichzeitiger Erkrankung bzw. Beteiligung des peripheren und zentralen Nervensystems. Erstsymptom vieler dieser Erkrankungen ist häufig der epileptische Anf...
      Mehr
    • Abrechnungsratgeber: Praxisabrechnung EBM Kompakt für niedergelassene Psychiater

      Der Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung EBM Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Psychiater - mit KV-Zulassung. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der KV-Abrechnung.

      Das Buch ist topaktuell, extrem komprimiert, praxisorientiert u...
      Mehr
    • Buch: Praxisabrechnung EBM Kompakt - Edition Nervenärzte

      "In den niedergelassenen Praxen spielt die Abrechnung von ärztlichen Leistungen nach EBM die wichtigste Rolle. Es gibt Untersuchungen, die nachweisen, dass etwa 23,5 Prozent des zustehenden Honorars nicht abgerufen werden", so der Autor des Buches, Dr. med. Wolfgang Goldmann. Er arbeitet...

      Mehr
    • Buch: Praxisabrechnung EBM Kompakt - Edition Kinder- und Jugendpsychiater

      Der Abrechnungsratgeber “Praxisabrechnung EBM Kompakt” ist exklusiv erstellt für niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater - mit KV-Zulassung. Er hilft beim Aufspüren bisher unerkannter Potenziale bei der KV-Abrechnung.

      Mehr
    • Studien suchen und finden
      Aktuelle Forschungsartikel und Studien sind für Ärzte ein wesentliches Instrument der individuellen Weiterbildung ebenso wie bei der Recherche zu Diagnosen und Therapien im Einzelfall. Eine der wichtigsten Datenbanken dafür ist die PubMed. Diese ermöglicht den Zugriff auf den Medline-Katalog, der Ar...
      Mehr
    • LIVIVO-Literaturservice
      Effizientes medizinisches Wissens-Management wird für Mediziner zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor. Neben den internen Wissensquellen ist der Zugang zu externen Wissensquellen von hoher Bedeutung. Die wichtigste Quelle externen Wissens ist Fachliteratur.
      Mehr
    • Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) – gibt aktualisiertes digitales MS-Qualitätshandbuch für Ärzte
      Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) gibt seit 2011 Qualitätshandbücher zur Therapie der Multiplen Sklerose heraus. Sie sind bewährte, pharmaunabhängige Handreichungen für Neurologen mit Multiple Sklerose-Patienten. Anlässlich des DGN-Kongresses 2018 erschien eine neue aktu...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 04.11.2024 - 13:26): http://www.neuromedizin.de/Neuro-Finder-Service/Aktualisierte-BAeK-Broschuere--Aerztinnen-und-Aerzte-im-Umga.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239