Ein Grund für die hohe Mortalität auf Intensivstationen ist möglicherweise die Sepsis-induzierte akute Nierenschädigung. Wissenschaftler des Affiliated Hospital of Binzhou Medical University in Shandong, China, sind kürzlich in einer retrospektiven Studie der Frage nachgegangen, wann bei Patienten mit einer Sepsis-induzierten akuten Nierenschädigung (AKI = acute kidney injury) der beste Zeitpunkt ist, um mit einer kontinuierlichen Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) zu beginnen. Teilnehmer der Studie waren 160 kritisch kranke Patienten mit einer septischen AKI, die in ihrer Universitätsklinik mit oder ohne CRRT behandelt wurden. 48,1 % der Patienten (n=76) überlebten. Es zeigte sich, dass sich bei 64 dieser 76 Überlebenden (84,2 %) die Nieren wieder vollständig erholten, die Patienten also dialyseunabhängig aus der stationären Behandlung entlassen werden konnten. Die weitere Datenauswertung ergab, dass die Mortalitätsrate sowohl in der CRRT- als auch in der Vergleichsgruppe proportional mit den AKIN-Stadien (AKIN = acute kidney injury Network) anstieg. Ein Beginn der CRRT im Stadium 2 der AKI führte allerdings zu einer signifikanten Verringerung der 28-Tages-Mortalitätsrate und zu einer Zunahme der 28-Tages-Überlebensrate. Außerdem war sowohl die Dauer des Intensivaufenthaltes als auch die Beatmungszeit in der CRRT-Gruppe, bei der die Therapie im Stadium 2 der AKI eingesetzt wurde, kürzer als in der Kontrollgruppe. Ein Beginn der CRRT im Stadium 2 der Sepsis-induzierten akuten Nierenschädigung ist der optimale Zeitpunkt, so die Studienautoren.
(drs)
Abstract aus Int Urol Nephrol 2014, Jun 10, (Epub ahead of print)Zurück zur Startseite