Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es gegen den Essentiellen Tremor jetzt eine neue, schonende Behandlungsoption: Erstmals in Süddeutschland ist hier eine Therapie möglich, die gezielt ins Gehirn eingreift ohne Operation, ohne den Kopf zu eröffnen, ohne Schnitt, ohne Implantat. Mit fokussiertem U...
Mehr- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieNeue nicht-invasive Ultraschall-Therapie hilft Tremor-Patienten ohne Operation
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieDGNC 2025: Neurochirurgie im Spannungsfeld: Fortschritte und die Zukunft der PatientenversorgungVom 1. bis 4. Juni 2025 ist die Stadt Hannover ein wichtiges Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der Neurochirurgie. Die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) lädt zur 76. Jahrestagung ein. Unter dem Motto "Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Patientenversorgung" werd...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWie sicher ist eine antithrombotische Therapie nach Embolisation der A. meningea media?Es wird vermutet, dass die Embolisation der A. meningea media (MMAE= Middle meningeal artery embolization) in der Therapie eines chronischen subduralen Hämatoms (cSDH) die beste Therapiemethode für Patienten ist, bei denen die Wiederaufnahme einer antithrombotischen Therapie notwendig ist. Wissensch...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieIntraventrikuläre Hämorrhagie: Hohe Komplikationsrate bei externer Ventrikel-Drainageänische Wissenschaftler der Aarhus University in Aarhus und der University of Southern Denmark in Odense sind im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie nochmals genauer der Frage nachgegangen, welche Komplikationsrate Patienten mit einer primären intraventrikulären Hämorrhagie (pIVH) und ein...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgiePeriphere Nervenblockade verbessert Genesung nach großen Thorax- und BauchoperationenEine Gruppe von Wissenschaftlern des Peking University International Hospital in Beijing, China und des Outcomes Research Consortium, Houston, Texas, USA, hat im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie die Hypothese, dass eine periphere Nervenblockade (PNB) mit einem verbesserten perioperativen O...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWelche Operationsmethode ist bei lumbaler Spinalkanalstenose am effektivsten?Wissenschaftler des Wuhu Hospital of Traditional Chinese Medicine Affiliated to Anhui University of Chinese Medicine in Wuhu, Anhui, China, haben im Rahmen einer Netzwerkanalyse untersucht, welches die beste Operationsmethode für Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose (LLS) ist. Hierzu durc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWie ist das Langzeit-Ergebnis von Patienten mit spinalen und sakralen Chordomen nach endgültiger Operation?Spinale Chordome sind langsam wachsende, aber meist lokal aggressive spinale Tumore, die oft im Bereich des Os sacrum, aber auch entlang der Wirbelsäule vorkommen. Eine Operation ist bis heute Therapie der ersten Wahl. Über das Langzeit-Ergebnis von Patienten mit spinalen und sakralen Chordomen nach...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieNeue Methode ermöglicht personalisierte Präzisionschirurgie bei HirntumorenWissenschaftler haben eine innovative Methode entwickelt, die es ermöglicht, Hirntumore während einer Operation in Echtzeit molekulargenetisch zu klassifizieren. Dabei waren Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieWie sind die Langzeit-Ergebnisse der thalamischen tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Central Post-Stroke PainPatienten mit einem Schlaganfall können, wenn der Infarkt in bestimmten Hirnregionen auftritt, nachfolgend unter chronischen Schmerzen leiden. Dies wird dann auch als zentrales neuropathisches Schmerzsyndrom oder Central Post-Stroke Pain (CPSP) bezeichnet. Wissenschaftler der Universität von Bern in...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieAssoziation zwischen Tumorlokalisation und späterer Toxizität nach stereotaktischer Radiochirurgie bei HirnmetastasenUS-amerikanische Wissenschaftler der University of North Carolina School of Medicine in Chapel Hill und der University of Arkansas for Medical Sciences in Little Rock sowie des Sheba Medical Center in Ramat Gan, Israel, haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie untersucht, ob es eine Assoziation zwisc...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieKI-gestützte Methode und optimierte Traktographie für bessere Planung komplexer GehirnoperationenDas Gehirn besteht aus einem hochkomplexen Netzwerk aus Nervenzellen, die über feinste Leitungsbahnen, sogenannte Nervenfasern oder Trakte, miteinander verbunden sind. Um solche Strukturen sichtbar zu machen, nutzen Forschende die Traktographie, ein bildgebendes Verfahren, das aus speziellen MRT-Sca...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieRetinoblastome machen etwa zwei Prozent der Krebserkrankungen in der Kindheit ausDas Retinoblastom ist eine seltene Augenkrebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Forscher:innen des Universtitätsklinikum Essen haben jetzt ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden k...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieStereotaktische Radiochirurgie: Vielverspechende Therapieoption bei pleomorphem XanthoastrozytomDas pleomorphe Xanthoastrozytom (PXA) ist seltener astrozytärer ZNS-Tumor, der vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen anzutreffen ist. Therapie der ersten Wahl ist die Operation. Bislang nicht genau geklärt ist allerdings, welches die beste Behandlungsoption bei Residualtumoren oder Rezidiven ...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieMit Quantentechnologie Präzision und Vollständigkeit von Krebsoperationen in der Neurochirurgie verbessernEs klingt ein wenig nach Science-Fiction, was sich der Forscherverbund gemeinsam mit den Unternehmen Single Quantum und Absolute System auf die Fahnen geschrieben hat: Mit Hilfe eines Quantensensors auf Basis supraleitender Nanodraht-Einzelphotonendetektoren (SNSPDs), der in ein zeitaufgelöstes Fluo...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieEinzeldosis von subkutanem Sumatriptan bei Schmerzen nach Kraniotomie effektivDie postoperative Verabreichung einer Einzeldosis von subkutanem Sumatriptan nach einer elektiven Kraniotomie kann die Schmerzen und den Opioid-Bedarf der Patienten verringern. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Department of Neurosurgery, Rush University Medical Center, Chicago, Illinois...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieDer intraoperative Ultraschall (IOUS) bietet in der Neurochirurgie eine innovative LösungIn Deutschland werden jährlich etwa 8.000 bösartige Hirntumoren diagnostiziert. Für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist eine vollständige und zugleich sichere Tumorentfernung entscheidend, um die Heilungschancen zu erhöhen und Rezidive zu vermeiden.Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieOsteoporotische vertebrale Frakturen: Perkutane Vertebroplastie versus nicht-operative BehandlungBis heute wird immer wieder diskutiert, ob osteoporotische vertebrale Frakturen besser mittels perkutaner Vertebroplastie oder nicht operativ behandelt werden sollten. Wissenschaftler der Federal University of Rio de Janeiro und weiterer Forschungseinrichtungen in Brasilien sind nun vor Kurzem diese...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieNeues roboterbasiertes Laserverfahren für schonende Kraniotomie im WachzustandBei neurochirurgischen Eingriffen wird das Öffnen des Schädels bei Patienten im Wachzustand durchgeführt, um die komplexen Hirnfunktionen zu testen. Besonders größere Kraniotomien, die beispielsweise für das Entfernen von Hirntumoren notwendig sind, stellen für wache Patienten eine zu große Belastun...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieRoboter-Konvoi für die endoskopische ChirurgieFür den Einsatz von Minirobotern in der Chirurgie wurde bisher ein ganzes Arsenal an Robotern entwickelt und geprüft, vom Nanometer- bis zum Zentimeter-Maßstab. Miniroboter im Millimetermaßstab haben aber oft nicht ausreichend Kraft, um Instrumente für die endoskopische Chirurgie durch den KörperMehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieSind die zirkulierenden extrazellulären Vesikel ein Biomarker für die Diagnose, Prognose und das Monitoring bei Glioblastom-Patienten?Extrazellulären Vesikel können von nahezu allen Zellen sezerniert und in allen Körperflüssigkeiten nachgewiesen werden. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: Mikrovesikel, Exosome und apoptotische Körperchen. In den extrazellulären Vesikeln werden Moleküle, die an andere Zellen weitergegeben werden...Mehr
- NeuroAktuell | Neuro-ChirurgieIst die tiefe Hirnstimulation des Nucleus accumbens eine Therapieoption bei behandlungsresistenter Opioid-Gebrauchsstörung?Die tiefe Hirnstimulation des Nucleus accumbens/der ventralen Capsula ist eine sichere und gut durchführbare Therapieoption bei Patienten mit einer behandlungsresistenten Opioid-Gebrauchsstörung und kann möglicherweise den Substanzkonsum, das Craving und die emotionalen Symptome der Betroffenen redu...Mehr