Siemens Healthineers ebnet mit neuer „teamplay digital health platform“ den Weg zum Internet of medical things

„Teamplay Digital Health Platform“, ist eine neue Plattform mit der Siemens Healthineers für Gesundheitsdienstleistern auf dem Weg für ihre digitale Transformation und erleichtert den Zugang zu Lösungen, die operative, klinische und gemeinsame Entscheidungen unterstützen. Um die betriebliche Effizienz und klinische Effektivität zu unterstützen, bietet künftig Siemens Healthineers eine hersteller-, system- und geräte-neutrale Plattform, die die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und über Abteilungen hinweg fördert. Die Anwender profitieren von Siemens Healthineers langjähriger Expertise darin, Geräte und Systeme zu vernetzen, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und Analysetools bereitzustellen, mit denen sich umsetzbare Erkenntnisse gewinnen lassen.

Siemens Healthineers zeigt neue Anwendungen für die teamplay digital health platform

Dieses neue Netzwerk bietet das umfassende Portfolio an digitalen Anwendungen und Softwarelösungen von Siemens Healthineers sowie Anwendungen vieler ausgewählter Partner-Unternehmen. Sie sollen Gesundheitsdienstleister dabei unterstützen, fundiertere Entscheidungen entlang des Behandlungspfades zu treffen: Betreiber von Krankenhäusern und Kliniken können das Management ihrer Einrichtung zu optimieren; diagnostische und therapeutische Entscheidungen lassen sich unterstützen; Pflegeteams und Patienten können in Patientenmanagementlösungen eingebunden werden.

„Siemens Healthineers teamplay digital health platform verbindet Daten, Menschen, Institutionen, Systeme und Anwendungen. Sie unterstützt Gesundheitsdienstleister und Medtech-Unternehmen bei der digitalen Transformation, indem sie Flexibilität und Skalierbarkeit mit Zukunftsfähigkeit verbindet“, sagt Wido Menhardt, Leiter Digital Health, Siemens Healthineers. „Unsere Kunden können nicht nur auf unseren digitalen Marktplatz zugreifen, wo sie für jeden Bereich die beste Lösung finden, sondern sie profitieren auch von innovativsten Anwendungen und Best-in-Class Security.“

Siemens Healthineers führt außerdem neue Anwendungen ein, die auf teamplay digital health platform basieren.

Dazu gehören teamplay Insights, AI-Rad Companion Chest X-Ray, AI-Pathway Companion Lung Cancer und teamplay myCare Companion. Diese neuen Anwendungen ergänzen die bestehenden teamplay-Anwendungen für Performance-Management, die Institutionen im Gesundheitswesen dabei helfen, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie einen klaren Überblick über operative Daten bieten. Die neue Anwendung teamplay Insights bietet Funktionen zur Visualisierung von frei kombinierbaren Daten in personalisierten Dashboards. Damit können Einblicke gewonnen werden, die helfen anspruchsvolle Herausforderungen zu lösen oder den Fortschritt von Projekten zu überwachen. Beispielsweise lässt sich so erkennen, wie die Wartezeiten auf Termine für bildgebende Diagnostik verkürzt und gleichzeitig der Rückstand wartender Patienten behoben werden kann. AI-Rad Companion Chest X-Ray1 wurde entwickelt, um Radiologen dabei zu helfen, Bilder schneller und genauer zu interpretieren, und die Zeit für die Dokumentation der Ergebnisse zu reduzieren. Der Software-Assistent generiert standardisierte, reproduzierbare und quantitative Berichte auf Basis einer KI-gestützten Analyse.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 09.05.2025 - 10:40): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Siemens-Healthineers-ebnet-mit-neuer--teamplay-digital-healt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239