RSNA 2019: Siemens Healthineers stellt neue KI-basierte Assistenten für die MRT vor

Auf dem Kongress der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas (RSNA 2019) in Chicago, USA, stellt Siemens Healthineers zwei auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software-Assistenten vor, die Radiologen bei Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchungen der Körperregionen Gehirn und Prostata von Routinetätigkeiten entlasten können. AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie segmentiert automatisch das Gehirn auf MRT-Bildern, misst das Volumen der Gehirnareale und weist Normabweichungen in Reports aus, die Neurologen für Diagnostik und Therapie nutzen. Beide neuen Anwendungen sind auf MRT-Scannern verschiedener Hersteller einsetzbar und stehen Radiologen auf teamplay, der cloud-basierten Healthcare-Plattform von Siemens Healthineers, zur Verfügung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie vor.

Siemens

BU: Der AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie von Siemens Healthineers segmentiert automatisch das Gehirn auf MRT-Bildern, misst das Volumen der Gehirnareale und weist Normalabweichungen in Reports aus, die Neurologen für Diagnostik und Therapie nutzen. 

Foto: Siemens Healthineers

AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie

Der AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie dient zur Hirnvolumetrie, die in der klinischen Praxis beispielsweise bei Verdacht auf Demenz durchgeführt wird. Dabei wird auf MRT-Bildern in verschiedenen Segmenten des Gehirns das Volumen der grauen Substanz (Nervenzellen), der weißen Substanz (Verbindung der Nervenzellen) und der Hirnflüssigkeit gemessen und mit Normalvolumina vergleichen. Schrumpfungstendenzen der Hirnvolumina können auf Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder sonstige dementielle Krankheiten hinweisen. Die Segmentierung sowie der Abgleich mit der Norm erfolgen bisher üblicherweise händisch oder halbautomatisch.

KI-Algorithmen helfen

Mit Hilfe von KI-Algorithmen kann der AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie auf MRT-Bildern automatisch circa 50 Gehirnsegmente erkennen, deren Volumen messen und die Ergebnisse mit den Daten in einer normativen Referenzdatenbank für die Hirnmorphometrie vergleichen, die von der Alzheimer Disease Neuroimaging Initiative (ADNI)1 bereitgestellt wird. Die Ergebnisse lässt der AI-Rad Companion Brain MR für die Morphometrie in einen Report einfließen, in dem Normabweichungen automatisch markiert werden. Radiologen können damit der Neurologie-Abteilung objektive, quantitative und für Entscheidungen zu Differentialdiagnose und Therapiemanagement relevante Daten zur Verfügung stellen. Zusätzlich kann die Patientenversorgung verbessert werden, indem Reports schneller, standardisiert und evidenzbasiert erstellt werden können.

Laut Alzheimer’s Disease International2 leben derzeit weltweit über 50 Millionen Menschen mit einer Demenz. Bis zum Jahr 2030 könnten bereits mehr als 75 Millionen betroffen sein, im Jahr 2050 sogar 131,5 Millionen3. Es wird also immer wichtiger werden, dementielle Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, um mit entsprechenden Therapien den Verlauf eventuell zu verlangsamen, so der Hersteller.

„Mit den neuen KI-basierten Assistenten erweitern wir unser Angebot für die Diagnostik, um unseren Kunden zu helfen die Effizienz zu steigern und die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz sowohl Ärzte bei der Bewältigung ihrer Arbeitslast unterstützen als auch dem Patienten nützen kann, indem sie zu einer verbesserten, patienten-fokussierten Entscheidungsfindung beiträgt. Das haben wir bereits gezeigt, als wir die erste Applikation von AI-Rad Companion, speziell für die Computertomographie der Brust, vorgestellt haben, Auf dem RSNA 2019 präsentieren wir zusätzliche AI-Rad Companion-Anwendungen für MRT-Untersuchungen in den Körperregionen Gehirn und Prostata. Weitere Applikationen in der Produktfamilie AI-Rad Companion werden für die Radiographie sowie für die Radio-Onkologie folgen“, sagte Peter Körte, Leiter Digital Health bei Siemens Healthineers.

Literatur:

1 Alzheimer Disease Neuroimaging Initiative (ADNI)

2Alzheimer’s Disease International (ADI

3Quelle: https://www.alz.co.uk/research/statistics

Erstellt nach einer Pressemitteilung von Siemens Healthineers, Erlangen, 1.12.2019

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 11.05.2025 - 11:01): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/RSNA-2019--Siemens-Healthineers-stellt-neue-KI-basierte-Assi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239