Nanosensoren in der Krebsdiagnostik: Trinkbare elektronische Sensoren können bald Krebs-Zell-Entwicklung live beobachten

NanosensorenDank eines ungewöhnlichen wissenschaftlichen Ansatzes von schweizerischen Forschern an der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), können Patienten bald ihre Krankheit im Körper aufspüren und von Ärzten beobachten lassen. Dies gelingt, so die Wissenschaftler, indem Patienten einfach eine Lösung mit Millionen winziger elektronischer Sensoren, die als Bakterien getarnt sind, trinken. Hierzu haben die Forscher einen würfelförmigen CMOS-Halbleiter konzipiert, der eine Kantenlänge von nur zehn Mikrometer hat. Dieser Würfel könnte das Herzstück der trinkbaren Elektronik werden. Laut den Experten spielt Nanoelektronik künftig eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Krankheiten und vor allem auch bei der Erfolgskontrolle von Therapien. Heute verschreiben Ärzte ihren Patienten, die beispielsweise an Krebs erkrankt sind, Medikamente. Dann warten sie einfach ab, ob sich der Tumor verändert", so Sandro Carrara von der EPFL. Künftig jedoch könnten sie dank der Nanosensoren in Echtzeit beobachten, ob das gewählte Medikament anschlägt oder besser durch ein anderes ersetzt werden sollte.

Die elektronischen Würfel passieren die Darmwand und überfluten den ganzen Körper. Das ist allerdings nur möglich, wenn der menschliche Körper denkt, die Würfel wären Bakterien oder Blutzellen. Eine spezielle Beschichtung der Oberfläche soll dem Körper suggerieren, es handele sich um Partikel, die passieren dürfen. Im Tumor angekommen, erfassen sie den Stoffwechsel der Tumorzellen, der sich ändert, wenn ein Medikament wirksam ist. Die auf diese neue Art und Weise gewonnenen Daten werden drahtlos ausgelesen. Dabei wird die Funkeinheit auch mit Strom versorgt. "Außerhalb des Körpers wird ein elektromagnetisches Feld aufgebaut, das den Sender mit Strom versorgt und gleichzeitig die Daten ausliest", sagt Carrara weiter. Möglich sei das auch mit Ultraschallwellen. Nach einer gewissen Zeit würden die Würfel auf natürlichem Weg dann ausgeschieden.

Bildunterschrift: Blutplättchen und Nanosensoren in einer Arterie
Foto: Jamani Caillet, epfl.ch

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Ultraschall statt Röntgen: Neuer Katheter erhöht Sicherheit und Präzision in der Anästhesie
      Bei kleinen operativen Eingriffen genügt oft nur eine kleine regionale Betäubung. Bisher war das nur mit viel Erfahrung, einer erhöhten Dosis an Anästhetikum oder zusätzlicher Röntgentechnik möglich. Ein neues Projekt am Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) will...
      Mehr
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 05.09.2025 - 20:51): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Nanosensoren-in-der-Krebsdiagnostik--Trinkbare-elektronische.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239