Medtronic erhält für die EU die CE-Kennzeichnung für das Percept™ Pc THS-Neurostimulator-System mit Brainsense™ Technologie

Das Medizintechnik-Unternehmen Medtronic hat am 9. Januar 2020 die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) für den PerceptTM PC Neurostimulator bekannt gegeben. Es ist das einzige System für die Tiefe Hirnstimulation (THS), das mit BrainSenseTM Technologie in der Europäischen Union (EU) eingeführt wird. Die BrainSenseTM Technologie kann Gehirnsignale von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson erfassen und aufzeichnen. Die BrainSenseTM Technologie ermöglicht es Ärzten, patientenindividuelle Gehirnsignale zu verfolgen. Diese können mit vom Patienten selbst aufgezeichneten Ereignissen, wie Symptomen oder Nebenwirkungen im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder den Medikationen, in Zusammenhang gebracht werden, um sie zu behandeln. Dies ermöglicht eine personalisierte, datengesteuerte Neurostimulations-Therapie. Der PerceptTM PC Neurostimulator ist in der EU für die Symptombehandlung im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit, essentiellem Tremor, primärer Dystonie sowie Epilepsie und Zwangsstörungen zugelassen. Für die Zulassung in den USA wird er derzeit von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) geprüft.

THS verbessert nachweislich die motorische Funktion bei Parkinson-Patienten

"Die Tiefe Hirnstimulation verbessert nachweislich die motorische Funktion bei Parkinson-Patienten im Vergleich zur alleinigen Standardmedikation. Mit den derzeit verfügbaren Systemen müssen Ärzte allerdings therapeutische Entscheidungen treffen, die hauptsächlich auf klinischen Bewertungen und auf den Angaben der Patienten beruhen", so Frau Professor Andrea Kühn, Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation am Universitätsklinikum Charité in Berlin. "PerceptTM PC mit BrainSenseTM Technologie kann diese Vorgehensweise nachhaltig verändern. Patienten und ihre Behandlungsteams können objektive patientenindividuelle Gehirnsignaldaten erhalten, die auch außerhalb der Klinik im Patientenalltag aufgezeichnet werden. Basierend auf den Daten der neuronalen Aktivität können Ärzte mit dieser Technologie zukünftig die Behandlung genauer auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Patienten abstimmen."

Medtronic

BU: PerceptTM PC Neurostimulator-System mit BrainSenseTM Technologie für die Tiefe Hirnstimulation.
Foto: © Medtronic GmbH

Die Zukunft der THS-Behandlung

"Mit dem PerceptTM PC-Gerät mit BrainSenseTM Technologie erfindet Medtronic die THS-Behandlung neu und setzt neue Maßstäbe. Ärzte sind dadurch in der Lage, Patienten die Zukunft der THS-Behandlung schon heute zur Verfügung zu stellen. Ärzte können die Gehirnsignale des Patienten direkt auswerten, um jeden Patienten individuell zu behandeln", so Mike Daly, Vice President und General Manager des Geschäftsbereichs Brain Modulation der Restorative Therapies Group bei Medtronic. "Die Patienten können eine aktive Rolle bei ihrer Behandlung übernehmen, und die Ärzte können eine datengesteuerte, personalisierte Behandlung anbieten, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen der Patienten entspricht."

Quelle: ots

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
    • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
      Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
      Mehr
    • Hightech-Oberarmband alarmiert bei nächtlichen Epilepsieanfällen
      Etwa ein Drittel der in Deutschland lebenden Epilepsiepatienten sind einem höheren Mortalitätsrisiko ausgesetzt, weil sie nicht auf Medikamente ansprechen. Nächtliche epileptische Anfälle können bei dieser Patienten-Gruppe den plötzlichen Tod (SUDEP) auslösen. Studiendaten weisen darauf hin, dass nä...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.01.2025 - 05:20): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Medtronic-erhaelt-fuer-die-EU-die-CE-Kennzeichnung-fuer-das-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239