Erstmalig steht das Magnetresonanz-Fingerprinting (MRF) als Produkt für die klinische Forschung zur Verfügung

Siemens Healthineers präsentierte auf dem ISMRM-Kongress (International Society for Magnetic Resonance in Medicine) in Montréal, Kanada, als erster Anbieter weltweit das Magnetresonanz-Fingerprinting-Verfahren (MRF) für die Gewebeanalyse in der klinischen neurologischen Forschung. Die MRF-Applikation ist das Ergebnis einer exklusiven mehrjährigen Forschungspartnerschaft mit der Case Western Reserve University und den University Hospitals in Cleveland mit dem Ziel, Quantifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von MR-Messungen signifikant weiter zu verbessern. Das Verfahren wird die zuverlässige Beurteilung von Gewebe und dessen Schädigung erlauben. Damit ebnet Siemens Healthineers den Weg zu personalisierter Therapie und Präzisionsmedizin. Die MRF-Applikation und die zugehörige Datenbank werden zunächst für den 3-Tesla-Magnetresonanztomographen Magnetom Vida verfügbar sein. Entsprechende Softwarepakete für weitere 3T-Scanner von Siemens Healthineers sollen folgen.

„MRF ist ein Paradigmenwechsel in der MR-Bildakquisition. Wir erzeugen einzigartige ‚Fingerabdrücke‘, die die Eigenschaften des gescannten Gewebes widerspiegeln. Damit beschreiben wir die Zielanatomie erstmals numerisch statt visuell“, sagt Arthur Kaindl, Leiter Magnetresonanztomographie bei Siemens Healthineers. „Diese Informationen bilden die Basis für eine maschinenunterstützte Analyse zur Gewebeklassifizierung und damit auch die individualisierte Therapieführung. Darüber hinaus bieten die Daten hervorragende Einsatz- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz und Deep Learning.“

Die MRF-Methode

MRF misst die Signalentwicklung innerhalb jedes erfassten Voxels. Die Parameter der Bildakquisition werden dabei pseudo-randomisiert und die Signalentwicklung aufgezeichnet. Ein Algorithmus vergleicht die akquirierten Datensätze mit einer vorher erstellten Datenbank und findet den Eintrag, der am ehesten dieser Signalentwicklung entspricht. Die Signalentwicklungen sind mit aus der Forensik bekannten Fingerabdrücken zu vergleichen. Wie bei Fingerabdrücken ist die Auswertung nur bei einer möglichst vollständigen Datenbank möglich. Die forensische Datenbank verbindet den Fingerabdruck mit seinen einzigartigen Ausprägungen mit den Eigenschaften der Person (Name, Größe, Augenfarbe etc.). Analog enthält die MRF-Datenbank T1 und T2 Relaxationszeiten und kann später um andere Parameter wie relative Spindichte, B0, Diffusion etc. ergänzt werden. Diese Informationen kann die Klinik mit den Daten der zugrundeliegenden Gewebeart (Knochen, gesundes Gewebe, krankhaftes Gewebe) verknüpfen.

MR-Bilder bieten hervorragende Informationen für die Diagnostik. Die Aufnahmen können jedoch abhängig von System, Patient und Anwender deutlich voneinander abweichen und sind in ihrer Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit eingeschränkt. Absolute Messungen einzelner Gewebeeigenschaften, wie zum Beispiel Diffusion, Fett/Eisenablagerungen, Perfusion oder Relaxationszeiten, waren bisher zwar möglich, führten jedoch zu langen Messzeiten. Die bisherigen Defizite werden umfassend von der neuen MRF-Methode adressiert.

Siemens Healthineers erreicht damit einen wichtigen Meilenstein in der quantifizierbaren MR-Gewebeanalyse, so das Unternehmen.

Quelle: PI Siemens Healthineers 

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 13.05.2025 - 06:20): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Erstmalig-steht-das-Magnetresonanz-Fingerprinting--MRF--als-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239