3D-Bioprinting: Französches Start-up Poietis präsentiert das erste Vollhautmodell der menschlichen Haut

Der 3D-Druck hat bereits die Industrie revolutioniert und könnte die Medizin in ein paar Jahrzehnten mit dem Druck ganzer Organe entscheidend verändern. Das französische Start-up Poietis aus Pessac (Gironde) hat jetzt in den Vereinigten Staaten das erste vollständige Modell menschlicher Haut aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Poieskin® ist das erste durch 3D-Bioprinting hergestellte Modell menschlicher Haut, das als Produkt vermarktet wird. Das Unternehmen Poietis hat es gerade in den USA auf einer Konferenz zur additiven Fertigung im Gesundheitswesen vorgestellt. Es war zwar bereits möglich, kleine Teile der Epidermis manuell herzustellen, indem Zellen mit der Pipette in Collagen eingebracht wurden. Die Ergebnisse dieses Ansatzes waren jedoch zufällig und die Generierung eines identischen und so komplexen Gewebes wie die Haut war nicht möglich.

Das französische Start-up Poietis wurde 2014 von Fabien Guillemot, Forscher am Inserm, und Bruno Brisson, Unternehmer im Bereich Biotechnologie, gegründet, um die Ergebnisse des Inserm in die Anwendung zu bringen. Das Unternehmen reichte daraufhin neue Patente ein und hat sich die Verbesserung dieser Technologie bis hin zur Entwicklung eines industriellen Verfahrens zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen zielt auf die Kosmetikfirmen ab, die die Auswirkungen ihrer neuen Produkte auf die menschliche Haut testen müssen. Poietis hat schon mit fünf Partnern zusammengearbeitet, darunter L'Oréal und BASF Beauty Care Solutions. Das Unternehmen hat bereits 2,5 Millionen Euro eingeworben und hofft in den nächsten Wochen auf neue Mittelbeschaffungen in Höhe von rund 5 Millionen Euro.

Quelle: idw

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt
      Das EEG ist entscheidend für die Diagnose und Beurteilung neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie und Hirnverletzungen. Anstelle der traditionellen Metallelektroden haben Forscher der Pennsylvania State University ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen steckn...
      Mehr
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Mit neu entwickelter robotischer Hose „WalkON“ leichter laufen und länger mobil bleiben
      Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch ...
      Mehr
    • Siemens Healthineers hat den Geschäftsbereichs Molekulare Bildgebung von Novartis übernommen
      Siemens Healthineers hat die Übernahme des Geschäftsbereichs von Novartis namens Advanced Accelerator Applications Molecular Imaging abgeschlossen, ein europäisches Produktions- und Vertriebsnetz für diagnostische Radiopharmazeutika für Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans.
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 09:05): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/3D-Bioprinting--Franzoesches-Start-up-vermarktet-die-erste-m.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239