Wiederaufbau und Wirtschaftswunder - die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts waren eine Zeit massiven Wandels, nicht nur in gesellschaftlicher, sondern vor allem auch in technischer Hinsicht. Die Symbole dieses Fortschrittes lassen sich jetzt in München betrachten. Hier hat das Deutsche Museum kurz vor dem Jahreswechsel die neue Sonderausstellung "Geliebte Technik der 1950er Jahre" eröffnet. 15 Themeninseln zeigen die unterschiedlichsten Aspekte von Wissenschaft, Technik und Innovation und stellen sie auch in den gesellschaftlichen Kontext der Hoffnungen und Vorstellung der Menschen. So zeichnet die Themeninsel "Automobile" den Beginn der Massenmotorisierung nicht nur mit vierrädrigen Exponaten von der Isetta bis zum Opel Kapitän nach, sondern auch mit Reminiszenzen an die damit möglich gewordenen Fernreisen. Design-Meilensteine wie der als "Schneewittchensarg" erst im Nachhinein zu Ehren gekommene Braun SK4 sind ebenso ausgestellt wie Küchengeräte oder Medizintechnik. Für zusätzlichen Zeitkolorit sorgen mit authentischer Musik bestückte Jukeboxen und historische Werbefilme.
(mmh)
WirtschaftswunderjahreZurück zur Startseite