Die neue Berufsbezeichnung „Fachpsychotherapeutin/Fachpsychotherapeut“ als zusätzliche Gruppe von Leistungserbringenden wurden nun vollständig in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) abgebildet. Angepasst wurden die Richtlinien im Bereich Methodenbewertung und veranlasste Leistung...
Während die Zahl der älteren und chronisch kranken Menschen steigt, fehlen in Deutschland Mediziner:innen und Pflegekräfte, um sie zu versorgen. Um diese Lücke zu schließen, sollen Pflegefachpersonen laut Empfehlung des Sachverständigenrates „Gesundheit & Pflege“ erweiterte, umfangreiche Kompetenzen...
Viele Mitarbeitende tragen ein hohes Gesundheitsrisiko, ohne es zu wissen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet einen Risiko-Check, der auf betriebliche Bedürfnisse abzielt. Die Stiftung hat im vergangenen Jahr zahllose Mitarbeitende von Unternehmen und Behörden untersucht und aufgeklärt....
Im Jahr 2025 stehen in Deutschland wesentliche Weichenstellungen für das Gesundheitssystem und die medizinische Ausbildung an - nicht zuletzt durch die anstehenden Bundestagswahlen ergibt sich die Chance, überfällige Reformen anzugehen. Als Studierende merken wir jeden Tag, dass die medizinische Aus...
Aufgrund des demografischen Wandels sinkt das inländische Erwerbspersonenpotenzial deutlich. Zuwanderung wird in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Säule für den deutschen Arbeitsmarkt bleiben. Um dies auszugleichen und den Wohlstand Deutschlands zu sichern, ist Zuwanderung von internationalen ...
„‚NeuroTune‘ verbindet Grundlagenforschung mit translationaler Neurowissenschaft und bietet den Forschenden eine Ausbildung auf höchstem Niveau“, erklärt Prof. Dr. Robert Kittel, Leiter des neuen Graduiertenkollegs. „Die Doktorandinnen und Doktoranden profitieren dabei von der intensiven Verzahnung ...
Berufsbegleitend Prävention und Gesundheitsförderung studieren. Mit dem berufsbegleitenden Master of Public Health Prävention und Gesundheitsförderung richtet sich die Leuphana Universität Lüneburg an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich für Tätigkeiten im betrieblichen Gesund...
Diese Tage feierte der Deutsche Ärztinnenbund sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) einige Zahlen zu ärztlichen Existenzgründerinnen zusammengestellt. Demnach lassen sich Ärztinnen im Schnitt im Alter von knapp 42 Jahren nieder.
Im Jahr 2025 stehen in Deutschland wesentliche Weichenstellungen für das Gesundheitssystem und die medizinische Ausbildung an - nicht zuletzt durch die anstehenden Bundestagswahlen ergibt sich die Chance, überfällige Reformen anzugehen. Als Studierende merken wir jeden Tag, dass die medizinische Aus...
Bei Neugeborenen mit einer neonatalen Enzephalopathie, bei denen eine therapeutische Hypothermie (TH) durchgeführt wird, kommt es häufig zu intraokulären Hämorrhagien,
Kanadische Wissenschaftler der Divison of Neurology, Hospital for Sick Children in Toronto sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen,