Auslandsurlaub im EU-Ausland: Unterschiedliche Verkehrsregeln in den EU-Ländern beachten.- Autofahrer sollten sich vorab gut informieren, denn es kann teuer werden

Wer gegen Verkehrsregeln im Ausland verstößt, muss je nach Vergehen mit teilweise deutlich höheren Bußgeldern rechnen, als man es aus Deutschland gewohnt ist. Auf eine Nicht-Vollstreckung von Bußgeldern aus dem Ausland sollte man auch nicht mehr hoffen. "Innerhalb der EU werden Geldbußen ab einer Grenze von 70 Euro auch in Deutschland nachverfolgt und vollstreckt, bei Strafen aus Österreich sogar schon ab 25 Euro", sagt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. "Über die Regelungen und Gegebenheiten im jeweiligen Urlaubsland und in den Ländern, die man auf dem Weg dorthin passiert, sollte man sich im Vorfeld gründlich informieren", rät Thiess Johannssen weiter.

Auslandsreisen

BU: Vor dem Urlaubstart gut informieren 
Foto: djd/Itzehoer Versicherungen

Übersichten zu den Verkehrsregeln im Ausland haben etwa der ADAC oder der Automobilclub von Deutschland (AvD) auf ihren Websites zusammengestellt. Hier die wichtigsten Vorschriften:

- Fuß vom Gas

In Deutschland ist die Debatte um ein Tempolimit auf Autobahnen in vollem Gange - in den meisten europäischen Ländern gibt es solche Beschränkungen längst. Wer sich nicht daran hält, muss teilweise mit drastischen Bußgeldern rechnen. In Italien werden mindestens 170 Euro fällig, in der Schweiz mindestens umgerechnet 155 Euro. Auf Autobahnen in den beliebtesten Urlaubsländern gilt entweder eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h (Niederlande, Österreich, Frankreich, Italien, Kroatien, Dänemark) oder von 120 km/h (Spanien, Portugal, Schweiz, Belgien).

- Don't drink and drive

Alkohol am Steuer ist in keinem europäischen Land ein Kavaliersdelikt, sondern wird meist mit hohen Bußgeldern geahndet. In Tschechien und Ungarn gilt die 0,0-Promillegrenze, in den meisten europäischen Ländern liegt die Grenze bei 0,5 Promille, so auch in Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Wer in Italien einen Aperol zu viel getrunken hat, muss mit einem Bußgeld von mindestens 530 Euro rechnen.

- Hände weg vom Smartphone

Ablenkung durch Telefonieren mit dem Smartphone oder Tippen von Nachrichten während der Fahrt dürfte mittlerweile für viele Unfälle verantwortlich sein, die Dunkelziffer ist hoch. Entsprechend drastisch fallen in vielen europäischen Ländern die Strafen aus. In Italien werden mindestens 160 Euro fällig, wenn man mit dem Smartphone am Ohr erwischt wird, in Spanien sind es sogar mindestens 200 Euro.

- Licht an, auch am Tag

In zahlreichen Ländern müssen Autofahrer im Ausland ganzjährig auch tagsüber auf allen Straßen das Abblendlicht einschalten, Lichtmuffel müssen mit teilweise hohen Bußgeldern rechnen. (djd)

(djd/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit dem Auto sicher und entspannt in den Winterurlaub
      In den Weihnachtsferien zieht es viele Familien und Wintersportbegeisterte in die verschneiten Berge, um ausgiebig dem Wintersport zu frönen. Bei einer Reise mit dem Auto ist aufgrund winterlicher Straßenbedingungen wie Schnee und Eis eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs notwendig.
      Mehr
    • Herrliche Winterlandschaften im Chiemsee-Alpenland genießen
      Die Berge der Chiemgauer Alpen und des Mangfalltalgebirges stehen für weite Panoramablicke und ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Skifahrer, Snowboarder, Schneeschuhwanderer und Sonnenanbeter. Die Landschaften entfalten bei jedem Wetter ihren ganz eigenen Zauber und bieten für jeden Urlaubsty...
      Mehr
    • Achtung Autofahrer: Geltende Bestimmungen für Cannabis am Steuer beachten
      Seit August 2022 gelten für Autofahrer neue Regelungen für Cannabis am Steuer. TÜV Süd Pluspunkt informiert über die geltenden Bestimmungen. Der Grenzwert beim Konsum von Cannabis liegt bei 3,5 Nanogramm. Bei Überschreitung des Grenzwertes droht Autofahrern ein Bußgeld von 500 Euro, ein Monat Fahrve...
      Mehr
    • Nimm mich mit, Kapitän
      Selbst für Landratten ist das Treiben in einem Hafen spannend, und auch in Zeiten voll computerisierter Supertanker schwingen bei der Seefahrt immer noch Reiseromantik und Fernweh mit. Für Kaufleute und Fernreisende gleichermaßen war und ist der Hamburger Hafen das Tor zur Welt. Welche Schiffe diese...
      Mehr
    • Was Radfahrer und Autofahrer bei Konfliktsituationen im Straßenverkehr wissen sollten
      Seit 2020 müssen Autos beim Überholen von Radlern beispielsweise innerorts einen Seitenabstand von mindestens 1,50 Metern und außerorts von zwei Metern einhalten. In immer mehr Städten findet man auch sogenannte Fahrradstraßen vor. Nichtsdestotrotz birgt der Straßenverkehr weiterhin ein hohes und hä...
      Mehr
    • Flugreise bei Epilepsie - wichtige Tipps
      Eine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält auf
      Mehr
    • Neue Maßnahmen gegen Raser auf Österreichs Straßen ab März 2024
      Ab 1. März 2024 gelten auf österreichischen Straßen härtere Strafen für Autofahrer, die das Tempolimit missachten. Schlimmstenfalls kann auch das Fahrzeug dauerhaft einbehalten und sogar versteigert werden. Der ADAC weist darauf hin, dass die neuen Maßnahmen auch für deutsche Autofahrer gelten.
      Mehr
    • Welche Winterreifenpflicht gilt in Deutschland und im Ausland?
      Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht. Allerdings gilt bei winterlichen Straßenverhältnissen, wie z. B. Schneeglätte oder Glatteis, dass nur mit Winterreifen gefahren werden darf. Hält sich der Autofahrer nicht daran, kann es bei einem Unfall ohne Winterreifen schnell sehr ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 00:49): http://www.neuromedizin.de/Freizeit--amp--Reisen/Auslandsurlaub-im-EU-Ausland--Unterschiedliche-Verkehrsregel.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239