Erfolgreiche Schulungsplattform der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft feiert 1. Geburtstag

Im Juli 2024 ging die deutschsprachige Schulungsplattform  der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) mit einem Anwendungstraining für die wichtigste Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls, der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS), an den Start. 

Seither können sich interessierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten wie auch Notfallsanitäter für die kostenlose Nutzung unter www.dsg-nihss.de anmelden. „Die Viertausendermarke haben wir soeben erfolgreich geknackt“, freut sich DSG-Geschäftsführer Prof. Jürgen Faiss. „Um genau zu sein, habe ich gerade die viertausendfünfte Person für die Plattform freigeschaltet.“

Mehr als zehn Personen melden sich also täglich für die Schulung an, um Zugriff auf spezielle Videos zu erhalten. Die Registrierung ist obligat – es muss ein Abschluss in einem medizinischen Beruf nachgewiesen werden. Laut dem DSG-Geschäftsführer nehmen mittlerweile nicht nur Ärzte das Angebot an, sondern zunehmend auch Pflegefachpersonen und Therapeuten, hier vor allem aus der Logopädie, wie auch zahlreiche Notfallsanitäter.

DSG-Zertifikat

Am Ende der NIHSS-Schulung vergibt die DSG auch ein eigenes Zertifikat. Etwa 80 Prozent der Nutzer bestehen die hierfür angebotene Prüfung im ersten Anlauf. So sind derzeit also mehr als 3.000 Schlaganfall-Experten bereits im Besitz eines solchen DSG-Zertifikats für die erfolgreiche Beherrschung der NIH-Stroke-Scale.

„Wir setzen uns bereits dafür ein, dass dieses Zertifikat zukünftig gleichbedeutend mit dem amerikanischen NIHSS-Zertifikat anerkannt wird“, verrät Jürgen Faiss und blickt optimistisch nach vorne. Denn bisher werde in internationalen Studien standardmäßig verlangt, dass Studienärzte das amerikanische NIHSS-Zertifikat vorweisen. Warum nicht auch das DSG-Zertifikat? „Daran arbeiten wir“, so Faiss. Ein Studien-Sponsor habe der DSG bereits sein Interesse bzw. seine Bereitschaft signalisiert.

Die Schulungsplattform wird nicht nur von Nutzern aus Deutschland, sondern auch aus Österreich und der Schweiz genutzt.

Quelle: PI DSG 

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • S3-Leitlinie "Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter" wurde aktualisiert
      In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) die S3-Leitlinie Klinische Ernäh...
      Mehr
    • SpiFa fragt: Was ist uns ärztliche Weiterbildung wert?
      Mit Unverständnis auf die Überlegungen der Expertenkommission, die ärztliche Weiterbildung künftig hauptsächlich an Level-1i-Krankenhäusern und Gesundheitszentren stattfinden zu lassen, reagiert der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) und weist diese als realitätsfernen Reißbrettentw...
      Mehr
    • Ärztliche Fortbildung: Nachweispflicht wg. Corona-Pandemie wird um 3 Monate verlängert
      Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weist die Ärzte darauf hin, dass aufgrund der Corona-Pandemie derzeit unter anderem Fortbildungsveranstaltungen, Kongresse und Qualitätszirkelsitzungen ausfallen und ein kontinuierliches Sammeln der Fortbildungspunkte durch Präsenzveranstaltungen nicht mög...
      Mehr
    • 46. Fachkonferenz Epilepsie Bayern am 27. März 2019
      Seit mehr als 20 Jahren treffen sich auf Initiative des Landesverbandes Epilepsie Bayern e. V. zweimal jährlich kompetente Fachvertreter aus den Bereichen Gesundheitswesen, Ausbildung, Arbeit, Rehabilitation, Beratung und Bildung sowie von Behörden und Wohlfahrtverbänden, um sich zu informieren und ...
      Mehr
    • RöKo 2018: Mechanische Thrombektomie beim Schlaganfall
      Mehr als 80 Prozent aller jährlich auftretenden 250.000 Schlaganfälle in Deutschland werden durch ein Blutgerinnsel (auch Thrombus genannt) verursacht, das ein Blutgefäß im Gehirn verschließt. Die Folge ist, dass Teile des Gehirns nicht mehr mit Blut versorgt werden und damit auch Sauerstoff, Glukos...
      Mehr
    • DGNB vergab 2017 Stipendien an 29 Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung
      Die Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) e. V. hat in diesem Jahr 29 Stipendien für Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung der Fachrichtungen Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie und Psychiatrie zum Besuch der strukturierten curricularen Fortbildung „Medizinische Be...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.08.2025 - 16:10): http://www.neuromedizin.de/Fortbildung/Deutsche-Schlaganfall-Gesellschaft--DSG-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239